• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Diversität und Schulentwicklung : in der Trias von Wertediskurs, Evidenzbasierung und Bildungstheorie : in der Trias von Wertediskurs, Evidenzbasierung und Bildungstheorie
  • Beteiligte: Kaluza, Claudia; Schimek, Bernhard
  • Erschienen: University College for Teacher Education Lower Austria, 2021
  • Erschienen in: schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie
  • Sprache: Nicht zu entscheiden
  • DOI: 10.53349/sv.2021.i2.a86
  • ISSN: 2791-4046
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: <jats:p>Gesellschaftliche Entwicklungen wie beispielsweise Globalisierung, Pluralisierung von Lebensformen (Walgenbach 2017, S. 7) wirken auf die Institution Schule und ihre Beteiligten. Diversität zeigt sich da­bei nie neutral, sondern ist mit Bildungschancen und -risiken verbunden. Akteur*innen von Schule sind daher gefordert, diversitätsbezogene Herausforderungen proaktiv zu gestalten. Ausgleichsbestrebun­gen gibt es auf systemischer Ebene, z.B. durch die Zuweisung von Ressourcen. Manche Benachteiligun­gen bleiben jedoch unberührt oder unerkannt. Diskriminierung und Privilegierung sind im Umgang mit Diversität jene Pole, die sich im pädagogischen Alltag mehr oder weniger offensichtlich zeigen (Kaluza &amp; Schimek 2017, S. 11f). Schulen stehen im Rahmen von Schulentwicklung vor der Aufgabe, im Ein­klang mit den grundgesetzlichen Vorgaben, dem Qualitätsrahmen für Schulen und den systemischen Anforderungen, Ansprüchen im Kontext von Diversität gerecht zu werden.</jats:p>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang