• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Wo geht die Reise hin? Endstation Exklusion oder Politik der Wertschätzung?
  • Weitere Titel: Where are we off to? End station exclusion or policy of esteem?
  • Beteiligte: Bahl, Friederike [VerfasserIn]; Staab, Philipp [VerfasserIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Frankfurt am Main: Campus Verl., 2008
  • Erschienen in: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: soziale Bewegung ; Begriff ; soziales Verhalten ; Gesellschaft ; Menschenbild ; Solidarität ; soziale Beziehungen ; Wertsystem ; Individuum ; Natur ; Mensch ; sozialer Wandel ; Exklusion ; Institutionalisierung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: "Der dritte Vortrag der Verfasser wird direkt an die beiden vorangegangenen anschließen, indem hier die Frage gestellt wird, welche Alternativen sich angesichts dieses doch eher düsteren Bildes einer sich dem Anschein nach fortschreibenden Spirale sozial und vermeintlich wissenschaftlich legitimierter Verachtung und Exklusion bieten. Folglich wollen sie nicht bei der Beschreibung dieser nach ihrer Ansicht zunehmenden Tendenzen verachtungsbelasteter Zuschreibungen stehen bleiben, sondern den Versuch unternehmen, Ansätze und Anregungen zu einer möglichen Gegenbewegung zu entwickeln. Zu diesem Zweck soll zunächst eine theoretische Annäherung an den Begriff der Verachtung im Kontext der im zweiten Vortrag beschriebenen Dynamiken geleistet sowie auf dessen Stärken und Schwächen hingewiesen werden. Aus dieser Perspektive heraus wollen sie den Blick darauf richten, was den gezeichneten Entwicklungen entgegengesetzt werden könnte. In diesem Zusammenhang werden sie sich dem Phänomen der Wertschätzung nähern - entsprechend der vorherigen Herangehensweise zunächst auf theoretischer Ebene. Anschließend wollen sie einige Anregungen zur Diskussion zu stellen, wie mögliche Formen wechselseitiger Wertschätzung befördert und institutionalisiert werden könnten." (Autorenreferat)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: