• Medientyp: E-Book
  • Titel: Evaluation des Projekts "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern"
  • Weitere Titel: Evaluation of the project "Increasing graduation quota - enhancing occupational capacities"
  • Beteiligte: Solga, Heike [VerfasserIn]; Kohlrausch, Bettina [VerfasserIn]; Kretschmann, Claudia [VerfasserIn]; Fromm, Sabine [VerfasserIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Nürnberg, 2010
  • Erschienen in: IAB Forschungsbericht : Aktuelle Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ; Bd. 05/2010
  • Umfang: 126 S.
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Bundesrepublik Deutschland ; Berufsorientierung ; Motivation ; Qualifikation ; Schulabschluss ; Lernen ; Quote ; Hauptschule ; Modellversuch ; Ausbildungschancen ; Schüler
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
  • Beschreibung: "Der vorliegende Forschungsbericht basiert auf der Evaluation des Projekts 'Abschlussquote erhöhen – Berufsfähigkeit steigern (AQB1)'. Das Modellprojekt stellt den Versuch dar, die Übergangschancen benachteiligter Hauptschüler/innen zu verbessern. In sogenannten Berufsstarterklassen, in denen die Jugendlichen gesondert unterrichtet wurden, sollten durch Praxistage sowie durch den Einsatz von sogenannten Berufsstartbegleiter/innen ab der 8. Klasse die Praxisbezüge, Berufsorientierung und Lernmotivation erhöht werden. In Bezug auf die beiden Hauptziele des Projekts AQB1 - das Erreichen des Hauptschulabschlusses und ein erfolgreicher Übergang in eine Ausbildung - war das Projekt AQB1 grundsätzlich erfolgreich: 92% der Schüler/innen, die bis zum Ende an dem Projekt AQB1 teilgenommen haben, haben einen einfachen Hauptschulabschluss erworben. Betrachtet man nur die Jugendlichen, die nach der 9. Klasse – also nach Ende der Projektlaufzeit – die Schule verlassen haben, dann haben 47% der Teilnehmer/innen am Projekt AQB1 (verglichen mit 38% der Schulabgänger/innen aus den Kontrollklassen) eine Ausbildung begonnen. Dies ist ein großer Erfolg. Die berichteten Erfolgszahlen werden allerdings durch die sehr hohe Fluktuation aus dem Projekt gemindert. Darüber hinaus war das Projekt AQB1 nicht für alle Teilnehmer/innen erfolgreich. Für Schüler/ innen mit guten Abschlussleistungen und für Mädchen ist die Projektteilnahme in Hinsicht auf die Chancen, einen Ausbildungsplatz zu erlangen, als eher negativ einzuschätzen." (Autorenreferat)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: