• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Imaginationen kindlicher Selbsttätigkeit in pädagogischen Entwürfen um 1900
  • Weitere Titel: Imaginations of children's self-activity in pedagogical concepts around 1900
  • Beteiligte: Eßer, Florian [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2010
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Kind ; Kindheit ; Pädagogik ; Reformpädagogik ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Erziehungsziel ; Gesellschaft ; Gesellschaftsordnung ; historische Sozialforschung ; Akteur ; vergleichende Erziehungswissenschaft ; Lernen ; Aktivität ; Kunsterziehung ; Schule ; Kultur ; Erziehung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: "Der Beitrag rekonstruiert verschiedene deutschsprachige pädagogische Entwürfe des beginnenden 20. Jahrhunderts, in denen jeweils dem Kind als Akteur eine zentrale Rolle zugesprochen wurde. Dabei werden sowohl eher 'progressive' Ansätze aus der Reformpädagogik als auch eher 'konservative' aus dem Herbartianismus rezipiert. Die Rekonstruktion ergibt, dass obwohl reformpädagogische Autoren gerne eine 'Pädagogik vom Kinde aus' für sich beanspruchten, auch solche zeitgenössischen Entwürfe die Erziehung am Kind ausrichten wollten, die in einer anderen Tradition standen. Im Prinzip stimmten die verschiedenen Erziehungskonzepte darin überein, dass sie die Kinder mit einer natürlichen und ursprünglichen Kraft ausgestattet sahen. Diese kindliche Selbsttätigkeit wurde in ein je spezifisches Spannungsverhältnis zur gegebenen gesellschaftlichen Ordnung gesetzt. Um zu einem angemessenen Verständnis der unterschiedlichen historischen pädagogischen Entwürfe zu gelangen ist es deshalb erstens notwendig, die impliziten wie expliziten gesellschaftstheoretischen Horizonte mit zu erfassen, gegen die das Kind als Akteur jeweils entworfen wurde. Die sich hieraus ergebenden Dichotomisierungen müssen zweitens vor dem zeithistorischen Hintergrund des beginnenden 20. Jahrhunderts verstanden werden." (Autorenreferat)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)