• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Überwindung von Zeit und Raum?: Zeitliche Beschleunigung und Entgrenzung durch gebaute Umwelt; das Beispiel der Hamburger Hafeninfrastruktur
  • Weitere Titel: The constructed environment causing temp oral acceleration and a loss of borders: the example of Hamburg's harbour infrastructure
  • Beteiligte: Heeg, Susanne [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2005
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Bundesrepublik Deutschland ; Hamburg ; Hafen ; Zeit ; Raum ; Verkehr ; Infrastruktur ; Arbeitsteilung ; neue Technologie ; Politik ; Containerverkehr ; Beschleunigung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: In dem Artikel wird ein Verständnis aufgebaut, wo nach der Motor für die Infrastrukturentwicklung der Versuch ist, räumliche und zeitliche Begrenzungen zu überwinden. Ziel der gebauten Umwelt in der Form von Häfen, Flughäfen, Eisenbahnen, Straßen etc. ist es, die benötigte Zeit für die Überwindung von räumlichen Distanzen zwischen Standorten und Märkten zu reduzieren. Es besteht jedoch eine Spannung zwischen der Starrheit der gebauten Umwelt und der sozioökonomischen Dynamik. Um zeitliche Beschleunigungen zu realisieren, ist es notwendig, unentwegt neue Infrastrukturen zu produzieren. Jede neue materielle Anordnung impliziert jedoch, die zeitliche Flexibilität auf einem bestimmten Niveau einzufrieren. Während Infrastrukturen also helfen sollen, raumzeitliche Grenzen zu überwinden, beinhalten sie langfristig in ihrer räumlichen Materialität ein Festschreiben von Grenzen auf ein bestimmtes Niveau. Eine Konsequenz davon ist die konstante kreative Zerstörung und Entwertung der gebauten Umwelt um neue, modern isierte räumliche Ensemble zu schaffen. Ein Beispiel für diese Tendenz ist die Entwicklung des Hamburger Hafens. (Autorenreferat)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: