• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Wearable Computing im Betrieb gestalten: Rolle und Perspektiven der Lösungsentwickler im Prozess der Arbeitsgestaltung
  • Weitere Titel: Wearable Computing in the workplace: role of solution developers and their perceptions of work and work processes
  • Beteiligte: Evers, Maren [VerfasserIn]; Krzywdzinski, Martin [VerfasserIn]; Pfeiffer, Sabine [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2019
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.1515/arbeit-2019-0002
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Arbeitswelt ; Digitalisierung ; neue Technologie ; Arbeitsprozess ; Optimierung ; Arbeitsorganisation ; Mitbestimmung ; Industrie 4.0
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Wearables (beispielsweise Datenbrillen und Smartwatches) sind ein besonders sichtbares Element von Industrie-4.0-Anwendungen. Sie sollen situationsgerechte Informationen zur Verfügung stellen, können aber zugleich auch Daten über den Arbeitsprozess – und teils sogar über Bewegungsmuster und Vitalfunktionen der Beschäftigten – generieren. Die Wearable-Technologie ist in einem frühen Entwicklungsstadium, in dem die Interessen und Sichtweisen der relevanten Akteure, vor allem der Technikentwickler und des Managements möglicher Anwendungsunternehmen von besonderer Bedeutung sind. Der vorliegende Artikel untersucht die Rolle der Lösungsentwickler und ihr Verständnis von Arbeit und den Arbeitsprozessen, in denen Wearables eingesetzt werden sollen. Er beruht auf leitfadengestützten Interviews mit Lösungsentwicklern. Gezeigt wird ein ambivalentes Verständnis von Arbeit: Auf der einen Seite dominiert die Wahrnehmung menschlicher Arbeitskräfte als potenzielle Fehlerquellen und die Fokussierung auf die Optimierung einzelner Arbeitsplätze und ihrer Ergonomie, während übergreifende Fragen der Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation ausgeblendet werden. Auf der anderen Seite werden die Potenziale und Gefahren der Wearable-Technologien im Hinblick auf Individualisierung, Datenschutz und Kontrolle differenziert gesehen und diskutiert.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)