• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Feste Banden lose schnüren: "Gouvernementalität" als analytische Perspektive auf Geschichte
  • Beteiligte: Martschukat, Jürgen [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2006
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1961
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Gouvernementalität ; Politik ; Geschichtswissenschaft ; USA ; Frankreich ; Europa ; Forschung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: "History, in general, only informs us what bad Government is", schrieb Thomas Jefferson, der Verfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und dritte Präsident der USA, im Juni 1807. Mit der rund drei Jahrzehnte zurückliegenden Loslösung vom britischen Mutterland, mit der Revolution und der Gründung der Republik hatte sich die Frage danach, was "gute" von "schlechter" Regierung unterscheide, in Nordamerika mit besonderer Dringlichkeit gestellt. Schließlich hatte man in den ehemaligen Kolonien bewusst den Despotismus verabschiedet und eine Gesellschaftsordnung auf den Weg gebracht, die das Glück des Einzelnen, Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung zu ihren Grundsätzen erhob. Damit wurden die leitenden Prinzipien der Aufklärung in der politischen und gesellschaftlichen Realität auf die Probe gestellt. John Adams, ein weiterer "Gründervater" und später zweiter Präsident der Republik, hatte schon einige Monate vor der Unabhängigkeitserklärung geschrieben, mit der Revolution lösten sich sämtliche autoritär strukturierten Herrschaftsverhältnisse, und zwar nicht nur diejenigen zwischen Mutterland und Kolonien, sondern auch die zwischen Herren und Sklaven, Lehrjungen und Meistern oder Eltern und Kindern. Angesichts solcher Veränderungen empfand Adams - wie viele andere auch - nicht nur Freude und Zuversicht, sondern zugleich ein gewisses Unbehagen. Man musste neue Formen der Regierung finden, die die Menschen ohne imperativen Zwang derart führten, dass sie in einer freiheitlichen Ordnung funktionierten.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang