• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Bruch und Aufbruch: Working Men's Clubs und die "New Wave of British Heavy Metal" im Nordosten Englands (1978-1984)
  • Weitere Titel: Caesura and a New Beginning: Working Men's Clubs and the New Wave of British Heavy Metal in the English Northeast, 1978-1984
  • Beteiligte: Swiniartzki, Marco [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2022
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2408
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Jugendkultur ; Kultur ; Arbeiterklasse ; Musik ; Identität ; sozialer Wandel ; soziale Klasse ; Zeitgeschichte ; Großbritannien
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: In der Diskussion um den Strukturwandel der 1970er- und 1980er-Jahre haben musikkulturelle Vergemeinschaftungen bisher kaum eine Rolle gespielt. Der Aufsatz analysiert den Wandel von Klassenzuschreibungen an der Schnittstelle von Gesellschafts- und Musikgeschichte über einen regionalen und räumlichen Zugriff. Dazu werden die Working Men's Clubs im englischen Nordosten mit ihrer Verknüpfung von Arbeiterkultur und jugendkultureller Individualisierung während der "New Wave of British Heavy Metal" (NWOBHM) als Orte eines gesellschaftlichen Aufbruchs interpretiert. Wie gestaltete sich dort der Übergang von strukturellen zu kulturellen Klassenbeziehungen, und welche Folgen hatte dies für die weitere Entwicklung der Heavy-Metal-Kultur? Die Anbindung der NWOBHM an die Arbeiterklasse ermöglichte es einer entstehenden "neuen Mittelschicht", zu der die Musiker häufig selbst gehörten, an der empfundenen Authentizität der "Working Class" zu partizipieren, während gleichzeitig postindustrielle Elemente mit einem jüngeren, auch weiblichen Publikum Einzug in die Working Men’s Clubs hielten.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)