• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Reflexive Responsibilisierung : Verantwortung für nachhaltige Entwicklung
  • Contains: Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Einleitung / Henkel, Anna / Lüdtke, Nico / Buschmann, Nikolaus / Hochmann, Lars --
    I Normativität oder Neutralität der Wissenschaft? – Reflexionen auf die Praxis nachhaltigkeitsorientierter Forschung -- ; Klimaverantwortung und Energiekonflikte / Braun, Florian / Baatz, Christian --
    Macht und soziale Ungleichheit als vernachlässigte Dimensionen der Nachhaltigkeitsforschung / Wendt, Björn / Görgen, Benjamin --
    Forschen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Aktivismus / Hoffmann, Jessica --
    Transdisziplinäre Nähe oder soziologische Distanz? / Herberg, Jeremias --
    Transdisziplinarität und Verantwortung / Lüdtke, Nico --
    Verantwortung kommt mit Nähe / Hochmann, Lars / Pfriem, Reinhard --
    Reflexion der Beiträge / Schulz, Reinhard --
    II. Gesellschaftliche Verantwortungsverhältnisse – Wirkungen von Nachhaltigkeit auf das Verhältnis von Struktur und Individuum -- ; Partizipation: ein intrinsisches, dennoch relatives Gut nachhaltiger Entwicklung / Burger, Paul --
    »Eingebaute Verantwortungslosigkeit« Über Systembedingungen mangelnder Nachhaltigkeit / Schmieder, Falko --
    Ökologie der Subjekte / Block, Katharina --
    Zukunftsverantwortung / Buschmann, Nikolaus --
    Verantwortung als systemspezifische Reflexion ökologischer Gefährdung / Drews, Nikolai --
    Reflexive Responsibilisierung – feldtheoretisch ausgeleuchtet / Böschen, Stefan --
    Reflexion der Beiträge / Henkel, Anna / Lindemann, Gesa --
    III. Praktiken und Prozesse der Responsibilisierung – individuelle und gemeinschaftliche Verantwortungsattributionen -- ; Von »Verantwortung« zu »doing Verantwortung« / Buschmann, Nikolaus / Sulmowski, Jędrzej --
    Nachhaltiger Konsum im Alltag – Verantwortungsübernahme zwischen Politisierung und Agency / Rückert-John, Jana / Jaeger-Erben, Melanie --
    Farmer, farmer, put away this DDT now / Philipp, Thorsten --
    Eigenverantwortung als neoliberale Regierungstechnologie und/oder emanzipatorische Selbst-Ermächtigung? / Sulmowski, Jędrzej --
    Geteilte Verantwortung als Bedingung für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte, geschlechtergerechte Postwachstumsgesellschaft / Carl, Sabine --
    Geplanter Verschleiß oder Wegwerfkonsum? / Jaeger-Erben, Melanie / Hipp, Tamina --
    Moralisierung der Marktsphäre? – / Jonas, Michael --
    Reflexion der Beiträge / Alkemeyer, Thomas --
    IV. Standpunkte -- ; Warum Konsumentenverantwortung allein die Umwelt nicht rettet / Grunwald --
    Überforderte Politik – warum nur individuelle Verantwortungsübernahme die Ökosphäre rettet / Paech, Niko --
    Autorinnen und Autoren
  • Contributor: Henkel, Anna [HerausgeberIn]; Hochmann, Lars [HerausgeberIn]; Buschmann, Nikolaus [HerausgeberIn]; Lüdtke, Nico [HerausgeberIn]
  • imprint: Bielefeld: transcript-Verlag, [2018]
  • Published in: Sozialtheorie
  • Extent: 1 Online-Ressource (458 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783839440667; 10.14361/9783839440667
  • ISBN: 9783839440667
  • Identifier:
  • RVK notation: MS 8950 : Allgemeine Darstellungen
  • Keywords: Konsumgesellschaft > Verbraucherverhalten > Soziale Verantwortung > Diskurs > Nachhaltigkeit > Umweltethik > Politischer Konsum
  • Origination:
  • Footnote: Open Access
    In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Description: By using the term of responsibilization, this book poses the question about the attribution of responsibility and discusses the options and limitations of individual and collective responsibility for sustainable development

    Nachhaltigkeit gilt als erstrebenswertes gesellschaftliches Ziel. Doch wie der Weg in eine nachhaltige Zukunft aussehen soll, ist umstritten. Als spannungsvoll erweist sich nicht nur das Verhältnis zwischen den verschiedenen politischen Steuerungskonzepten und wissenschaftlichen Modellbildungen. Auch die Frage, wer im Zusammenspiel aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für eine nachhaltigkeitsorientierte Transformation der Gesellschaft zuständig ist, wirft Kontroversen auf. Der Band rückt mit dem Begriff der Responsibilisierung die Frage nach der Zuschreibung von Verantwortung in den Mittelpunkt und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen individueller und kollektiver Verantwortung für nachhaltige Entwicklung
  • Access State: Open Access