• Media type: Book; Thesis
  • Title: Deutsche Identitäten : die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989
  • Contributor: Götz, Irene [VerfasserIn]
  • imprint: Köln; Weimar; Wien: Böhlau Verlag, 2011
  • Published in: Alltag & Kultur ; 14
  • Extent: 386 Seiten; Illustrationen; 230 mm x 155 mm
  • Language: German
  • ISBN: 341220224X; 9783412202248
  • RVK notation: LB 52015 : Deutschland insgesamt
    MG 15338 : Sonstige Einzelfragen
    NK 6710 : Nationalismus
    NQ 7315 : Einzelbeiträge
  • Keywords: Deutschland > Alltag > Nation > Popularisierung > Kulturanthropologie > Geschichte 1990-2002
    Deutschland > Alltag > Selbstbild > Nationalbewusstsein > Kulturanthropologie > Geschichte 1990-2002
    Deutschland > Politische Identität > Diskurs > Kulturanthropologie > Geschichte 1990-2002
  • Origination:
  • University thesis: Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, 2002
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 353-382
  • Description: In Zeiten von Globalisierung, Europäischer Einigung und Einwanderung erlebt das Nationale in Europa derzeit eine unerwartete Konjunktur. Vor diesem Hintergrundbetrachtet die Autorin Diskurse und Praktiken in Deutschland nach 1989, die von einem vielfältigeren Umgang mit nationalen Selbst- und Fremdbildern in Politik und Alltag zeugen. Untersucht werden unter anderem Debatten um "Leitkultur" und "neue Deutsche", Inszenierungen einer Gedächtnisgemeinschaft für das "kulturelle Erbe" West- und Ostdeutscher sowie Jubiläen und Ausstellungen zur Feier der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Ergänzend zu den Analysen von Medien-Eventsund Elitendiskursen auf der politischen Bühne der "Berliner Republik" zeigen biografische Fallstudien, inwiefern politische und historische Ereignisse das Bewusstsein "Deutsch zu sein" im Alltag zwar weiterhin beeinflussen, aber gleichzeitig regionaler und europäischer Identitätsfindung Raum geben. "Irene Götz legt ein wichtiges Werk zu einem Thema vor, zu dem eine Stellungnahme aus dem Fach Europäische Ethnologie überfällig war... Wer sich mit der Überwindung eines methodischen Nationalismus, mit Erinnerungskultur in nationalen und transnationalen Kontexten, mit Migration und Europäisierung, mit Globalisierung und Homogenisierung, mit Governance und mit politischen und ökonomischen Regulationsstrategien beschäftigt, wird dieses Buch mit Gewinn lesen" (hsozkult.geschichte.hu-berlin.de)

copies

(0)
  • Due date: 2024/06/18
  • Status: On loan, place hold