• Media type: E-Book
  • Title: Handbuch Robotik : Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter
  • Contains: Einleitung als MotivationGrundlagen -- Vorgehensmodell -- Konzeptionalisierung -- Implementierung -- Validierung -- Ausblick als Motivation -- Anhang.
  • Contributor: Haun, Matthias [Author]
  • imprint: Berlin; Heidelberg: Springer Vieweg, 2013
  • Published in: VDI-Buch
    SpringerLink ; Bücher
  • Issue: 2. Aufl. 2013
  • Extent: Online-Ressource (XVI, 604 S. 193 Abb., 43 Abb. in Farbe, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-642-39858-2
  • ISBN: 9783642398582
  • Identifier:
  • RVK notation: ZQ 6230 : Mobiler Roboter, Robotersysteme
    ZQ 6250 : Industrieroboter
    ST 308 : Robotics, CAD, CAM, CAE etc.
  • Keywords: Robotik > Lernendes System > Wissenstechnik
    Autonomer Roboter > Softwarelebenszyklus > Vorgehensmodell
    Robotik > Lernendes System > Wissenstechnik
    Autonomer Roboter > Softwarelebenszyklus > Vorgehensmodell
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Einleitung als Motivation -- Grundlagen -- Vorgehensmodell -- Konzeptionalisierung -- Implementierung -- Validierung -- Ausblick als Motivation -- Anhang.

    Allgemeines Ziel des Buches ist, den Roboter als kognitives Modell und damit als wissensbasierten Agenten zu konzeptionalisieren und dieses Agentenmodell durch rechnerbasierte Technologien in prozessualer und funktionaler Hinsicht zu einem kognitiven Robotersystem auszugestalten. Das Ziel eines solchen Ansatzes liegt in der Steigerung des systemischen Intelligenzquotienten (IQS) des Robotersystems. Erreichbar wird dieses Ziel durch eine Konzeptionalisierung auf Basis einer Kognitionstheorie, der (Aus)implementierung dieser Modelle durch den Einsatz der Cognitive Computing Technologie unter Verwendung der Programmiersprache Java und der Validierung dieser Roboterlösungen im Rahmen von Simulationen. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Studierende, Fachleute aller Fachrichtungen als auch den interessierten Leser. Indem die einzelnen Kapitel einen Brückenschlag zwischen Standardwissen und Wissen aus Nachbargebieten, wie Kognitionswissenschaft oder Informatik darstellen, versucht dieses Handbuch ein tiefgreifendes Verständnis des komplexen Themengebietes „Robotik“ zu ermöglichen. Trotz dieser Komplexität der Robotik und des erweiterten Zugangs durch die Kognitionsthematik bleibt das Buch auch weiterhin voraussetzungsfrei lesbar.