• Media type: Book; Still Image
  • Referenced in: Saxon Bibliography (Sächsische Bibliografie)
  • Title: Der "Wundermann von Schwäbisch Hall" aus der Dresdner Kunstkammer
  • Parallel title: The "wondrous man of Schwäbisch Hall" from the Dresden Kunstkammer
  • Contributor: Laue, Georg [VerfasserIn eines Vorworts]; Spenlé, Virginie [VerfasserIn]; Panter, Armin [VerfasserIn eines Geleitwortes]; Bruchhaus, Jens [FotografIn]; Hahn, Michael [BuchgestalterIn]; Clough, Joan [ÜbersetzerIn]
  • imprint: München: Kunstkammer Georg Laue, [2022]
  • Published in: Kunstkammer Edition ; 8
  • Extent: 91 Seiten; Illustrationen; 29 cm
  • Language: German; English
  • ISBN: 9783000709852
  • RVK notation: LH 29960 : Museumskunde, Museumsgeschichte (allgemein)
    LH 60400 : Kunstsammeln
    LH 56170 : München
  • Keywords: Hoffmann, Jakob
    Kunstkammer Georg Laue > Schweicker, Thomas > Bildnismalerei
    Kunstkammer Georg Laue > Hoffmann, Jakob > Bildnismalerei
    Kunstkammer Georg Laue > Amelie
  • Origination:
  • Footnote: "Englische Übersetzung: Joan Clough" (Impressum, Seite 92)
    "Grußwort aus Schwäbisch Hall, der Stadt des Wundermannes Thomas Schweicker": "Dr. Armin Panter, Leiter des Hällisch-Fränkischen Museums, Schwäbisch Hall, im Mai 2022" (Seite 6 und Seite 9)
    Beschreibung und Quellen: Seite 86-89
    Literaturverzeichnis: Seite 90-91
    Text deutsch und englisch
  • Description: "Um so größer ist meine Freude darüber, hier das Gemälde von Thomas Schweicker aus dem Jahr 1595 vorstellen zu können, das einst die großartige Kunstkammer des Dresdner Residenzschlosses schmückte. Thmoas Schweicker, der 'Wundermann von Schwäbisch Hall', wurde nicht auf Grund seiner Mißbildung porträtiert, sondern wegen seiner Gabe und seinem Talent, die fehlenden Arme und Hände durch seine Beine und Füße zu ersetzen und kunstfertig damit zu schreiben, zu zeichnen, zu essen und zu trinken. Schweickers Fähigkeiten wurden als Wunder Gottes betrachtet, weswegen er schon zu Lebzeiten verehrt und privilegiert behandelt wurde. Als einziger Haller Bürger fand Thomas Schweicker 1602 im Chor der Michaeliskirche in Schwäbisch Hall seine letzte Ruhe. Bis heute zeugt dort neben seinem Grabstein ein Epitaph mit einer von ihm selbst kalligraphierten Tafel von seiner Kunst." (Aus: Vorwort von Georg Laue, Seite 4)

copies

(0)
  • Shelf-mark: 2023 4 006814
  • Item ID: 34047796
  • Status: Place order for use in library, interlibrary loan possible
Orders received from Mon - Fri by 1 pm are expected to be ready for you on the same day.