• Media type: E-Book
  • Title: Den ökologischen Wandel gestalten : Abschlussbericht
  • Contributor: Wolff, Franziska [VerfasserIn]; Grießhammer, Rainer [VerfasserIn]; Gensch, Carl-Otto [VerfasserIn]; Heyen, Dirk Arne [VerfasserIn]; Kampffmeyer, Nele [VerfasserIn]; Quack, Dietlinde [VerfasserIn]; Teufel, Jenny [VerfasserIn]; Weiß, Daniel [VerfasserIn]; Kahlenborn, Walter [VerfasserIn]; Keppner, Benno [VerfasserIn]; Domröse, Lena [VerfasserIn]; Knörzer, Ulrike [VerfasserIn]; Jacob, Klaus [VerfasserIn]; Kalt, Giulia [VerfasserIn]; Richter, Stefan [VerfasserIn]; Jetzke, Tobias [VerfasserIn]; Lucht, Wolfgang [VerfasserIn]
  • Corporation: Öko-Institut ; Adelphi-Consult GmbH ; Forschungszentrum für Umweltpolitik ; VDI-VDE Innovation + Technik GmbH, Institut für Innovation und Technik ; Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • imprint: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Februar 2023
  • Published in: Deutschland: Texte ; 2023,29
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Extent: 1 Online-Ressource (60 Seiten, 0,66 MB)
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Nachhaltigkeit ; transformation ; Integriertes Umweltprogramm ; Kommunikation ; Emotionen ; Graue Literatur ; Forschungsbericht ; Amtliche Publikation
  • Origination:
  • Footnote: Abschlussdatum: August 2021
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Description: Das UFOPLAN-Vorhaben „Den ökologischen Wandel gestalten – Umsetzung und Fortschreibung des Integrierten Umweltprogramms 2030“ (FKZ 3717 11 101 1) zielte darauf ab, die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit gemäß des Integrierten Umweltprogramms 2030 voranzubringen und die Aktivitäten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit dabei zu unterstützen. Dafür wurden Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung berücksichtigt und weiterentwickelt. Themen, die im Vorhaben adressiert wurden, umfassen: Erfolgsbedingungen und Hemmnisse von Nachhaltigkeitstransformationen in ausgewählten Transformationsfeldern (Ernährung, Konsum); die Rolle von Akteuren, von Emotionen, von Zeit und von Kommunikation in Nachhaltigkeitstransformationen; die Potenziale einer strategischen Vorausschau für transformative Umweltpolitik inklusive einer Plausibilitätsprüfung am Beispiel Ernährungswende; Aspekte einer Transformation des Ernährungssystems; sowie eine Metaanalyse ausgewählter UBA-Vorhaben zu nachhaltigkeitsorientierter Politik hinsichtlich Logiken transformativen Wandels. Der Abschlussbericht des Projekts fasst die zentralen Arbeitsschritte, Analyseergebnisse und Veranstaltungen des Vorhabens zusammen. Wesentliche Ergebnisse sind in eigenständigen Publikationen (v.a. UBA-Texte sowie in einem Fachartikel) veröffentlicht.

    The UFOPLAN project “Shaping Ecological Change – Implementation and Update of the Integrated Environmental Programme 2030” (FKZ 3717 11 101 1) aimed to advance the transformation towards sustainability in line with the Integrated Environmental Programme 2030 and support respective activities in the portfolio of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety. To this end, findings from transition literature and social science sustainability research were taken into account and further developed. Topics addressed in the project include: success factors of and obstacles to sustainability transformations in selected transformation fields (food, consumption); the role of actors, emotions, time and communication in sustainability transformations; the potential of strategic foresight for transformative environmental policy, including a plausibility test using the example of the food turnaround; aspects of a transformation of the food system; and a meta-analysis of selected UBA-projects addressing sustainable policies with regard to logics of transformative change. The final report of the project summarises the central work steps, analysis results and events of the project. Key results have been published in separate publications (mainly UBA texts, but also a peer reviewed article).
  • Access State: Open Access