• Media type: E-Book
  • Title: Transformation wagen : Entwicklung eines Lernlabors im Umweltressort : Abschlussbericht
  • Contributor: Jacob, Klaus [VerfasserIn]; Teebken, Julia [VerfasserIn]; Paulick-Thiel, Caroline [VerfasserIn]; Walch, Blasius [VerfasserIn]; Alt, Henrike [VerfasserIn]; Veit, Sylvia [MitwirkendeR]; Singer-Brodowski, Mandy [MitwirkendeR]; Junginger, Sabine [MitwirkendeR]; Stövhase, Susanne [MitwirkendeR]; Mitchell, Nicole [MitwirkendeR]; Graaf, Lisa [MitwirkendeR]; Várnai, Anna [MitwirkendeR]; Rösler, Philipp [MitwirkendeR]; Balaz, Andrej [MitwirkendeR]; Köppen, Eva [MitwirkendeR]; Eichhorn, Daniel [MitwirkendeR]
  • Corporation: Deutschland, Umweltbundesamt ; Forschungszentrum für Umweltpolitik ; Politics for Tomorrow
  • imprint: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Dezember 2021
  • Published in: Deutschland: Texte ; 2021,165
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Extent: 1 Online-Ressource (71 Seiten, 1,27 MB); Illustrationen, Diagramme
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Forschungsbericht
  • Origination:
  • Footnote: Abschlussdatum: Oktober 2021
    Quellenverzeichnis: Seite 64-67
    Sprache der Zusammenfassung:
  • Description: Die Mitarbeiter*innen politischer Verwaltungen tragen eine besondere Verantwortung für die Gestaltung sozial-ökologischer Transformationen und eines gerechten Übergangs zur Nachhaltigkeit in allen Sektoren. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Umsetzung nationaler, europäischer und internationaler Politik und müssen daher die Schnittstelle zwischen politischen Entscheidungsträger*innen und der Öffentlichkeit nicht nur verwalten, sondern auch erfolgreich gestalten. Ihre Organisationen bereiten politische Entscheidungen vor, die teilweise lang andauernde Auswirkungen auf die Zukunft haben können. Für die Gestaltung und den Umgang mit diesen Entscheidungen benötigen Mitarbeiter*innen politischer Verwaltungen individuelle und kollektive Transformationskompetenzen (transformative literacy). Der vorliegende Abschlussbericht stellt die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Transformationen Wagen" (Laufzeit: 2017-2021) vor, das sich mit dem Aufbau von Kompetenzen zur erfolgreichen Gestaltung und Begleitung gesellschaftlicher Transformationen im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und seinen nachgeordneten Behörden befasste. In diesem Zusammenhang wurde eine Lernwerkstatt zur transformative literacy mit und für die Mitarbeiter*innen entwickelt und umgesetzt. Dieses Programm - die "Transformationswerkstatt" - wurde iterativ entwickelt und von Mai 2020 bis Januar 2021 zum ersten Mal durchgeführt. Diese erste Auflage stieß auf große Resonanz. Das entwickelte Programm bietet eine erste solide Grundlage für die Verbreitung sowie für die Ausweitung auf andere Ministerien und Behörden. Es sollte fortentwickelt werden. In den folgenden Abschnitten werden der Entstehungskontext, der methodische Ansatz für die Entwicklung des Programms, seine Eckpunkte und die wichtigsten Schlussfolgerungen aus der Umsetzung und Evaluation vorgestellt. Eine kurze Vorstellung und Fragen und Antworten zu dem Programm ist in einem zusätzlichen Dokument zu finden.

    Employees of political administrations bear a special responsibility for shaping socio-ecological transformations and a just transition to sustainability in all sectors. They play a key role in the development and implementation of national, European and international policies and must therefore not only manage the interface between policy makers and the public, but also successfully shape it. Their organizations prepare policy decisions, some of which can have long-lasting effects on the future. In order to shape and deal with these decisions, employees of political administrations need individual and collective transformative literacy. This final report presents the results of the research project "Transformations Wagen" ("Daring to Transform") (duration: 2017-2021), which focused on building competencies for successfully shaping and accompanying societal transformations in the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU) and its subordinate authorities. In this context, a learning workshop on transformative literacy was developed and implemented with and for employees. This program - the "transformation workshop" - was developed iteratively and conducted from May 2020 to January 2021. This first edition met with a great response. The developed program provides a first solid basis for dissemination as well as for expansion to other ministries and agencies. It should be further developed. The following chapters present the context in which the program was set up, the methodological approach for its development, its cornerstones and the main conclusions drawn from the implementation and evaluation. A brief introduction and main questions and answers about the program can be found in an additional document (in German).
  • Access State: Open Access