• Media type: Book
  • Title: Bewährungsproben für die Unterschicht? : soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik
  • Contains: Problemstellung, Thesen, Anlage und empirische Basis der Untersuchung / Klaus Dörre, Melanie Booth, Kai Marquardsen, Tine Haubner, Karin Scherschel und Karen Schierhorn
    Zur Einführung : von der Unterschichtendebatte zu Hartz IVDie Hartz-Reformen : eine ErfolgsgeschichteEine neue Unterschicht?Arbeitsmarktreformen und strenge ZumutbarkeitAnnahmen, Thesen und Design der Studie : "Eigensinnige Kunden"" im FokusStrukturierende Thesen : Erwerbslosigkeit als WettkampfZiele, Methoden, Auswertungsverfähren, empirische BasisZieleDie RegionalstudieDie Mehrfachbefragung von LeistungsbeziehernAufbau der StudieDie Regionalstudie / Kai Marquardsen
    Das aktivierende Arbeitsmarktregime in regionalen KontextenDie UntersuchungsregionenDie Arbeitsmarktentwicklung in den UntersuchungsregionenDie Entwicklung der regionalen Beschäftigung bis 2009Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit bis 2009Sanktionen und Aktivierung im regionalen VergleichVon der Langzeitarbeitslosigkeit in die PrekaritätDie Konstruktion strenger Zumutbarkeit als mikropolitischer MehrebenenprozessKlein-Weststadt : Fordern von VerfügbarkeitGross-Weststadt : Fördern von BeschäftigungsfähigkeitKlein-Oststadt : Fordern von EigenverantwortungOst-Landkreis : Fördern sekundärer IntegrationFazit : Erwerbslosigkeit als WettkampfErwerbsorientierungen eigensinniger "Kunden" : eine Typologie / Klaus Dörre, Melanie Booth (Kapitel 5), Karin Scherschel (Kapitel 6 und 7) und Karen Schierhorn (Kapitel 7)
    Zur Konstruktion der TypologieTypusbildende KriterienNormative Orientierung, Tätigkeitskonzept, VerarbeitungsmodusDie SubtypenDie Um-Jeden-Preis-ArbeiterinnenKurzfassung, allgemeine MerkmaleHerr Sommer : "Dann mach ich vorne die Tür zu und fang was anderes wieder an"Die normative OrientierungDas TätigkeitskonzeptDer VerarbeitungsmodusSubtypen : Aussichtsreiche und AlternativloseDie AlternativlosenDie AussichtsreichenDie Als-Ob-ArbeiterinnenKurzfassung, allgemeine MerkmaleFrau Mayer : "In meinem Hausweiss keiner, dass ich Hartz IV bin" ; Die normative OrientierungDas TätigkeitskonzeptDer VerarbeitungsmodusSubtypen : Schein-Reguläre und Bürgerschaftlich-EngagierteDie Schein-RegulärenDie Bürgerschaftlich-EngagiertenDie Nicht-ArbeiterinnenKurzfassung, allgemeine MerkmaleFrau Werner : "Also ich kenne es ja nur soich bin da so reingewachsen" ; Normative Orientierung und TätigkeitskonzeptDer VerarbeitungsmodusSubtypen : Ziellose und Resigniert-EingerichteteDie ZiellosenDie Resigniert-EingerichtetenZwischenbetrachtung : die arbeitenden ErwerbslosenSoziale Wirkungen strenger Zumutbarkeit / Karin Scherschel (Kapitel 8 und 9) und Klaus Dörre (Kapitel 9)
    Die Wettkampfpraxis : Strenge Zumutbarkeit und sozialer EigensinnDie Grundsicherung : Materielle Knappheit und ihre sozialen KonsequenzenDie Kontrolle der EigenbemühungenDie Kontrolle der Eigenbemühungen als Teil einer DienstleistungDie Kontrolle der Eigenbemühungen als lästige PflichtDie Aufwendungsgrenzen für WohnraumStigma Hartz IVKollektive Abwertung : "wie ein Mensch zweiter, dritter Klasse" ; Gute und schlechte Arbeitslose : "Das ist schon komisch, da so zwischen zu stehen"Geschlechterarrangements und strenge Zumutbarkeit(De)stabilisierende Wirkungen der BedarfegemeinschaftSorgearbeit und ErwerbspflichtStrenge Zumutbarkeit und sozialer Eigensinn : ein vorläufiges ResümeeErwerbsorientierungen im Zeitverlauf : Polarisierung und zirkuläre MobilitätDrei Fälle im ZeitverlaufHerr Sommer : von prekärer Selbstständigkeit zur FestanstellungFrau Mayer : zwischen Erwerbslosigkeit und ArbeitsersatzFrau Grimm : ein halbwegs gelingendes Leben jenseits der ErwerbsweltErwerbsorientierungen und ErwerbsverläufeResümee : Polarisierung, zirkuläre Mobilität, Habitualisierung von UnsicherheitBewährungsproben im Ost-West-Vergleich, Netzwerkintegration, Sozialkritik / Melanie Booth (Kapitel 10), Kai Marquardsen (Kapitel 11), Tine Haubner (Kapitel 12), Klaus Dörre (Kapitel 10)
    Bewährungsproben in Ost-und WestdeutschlandUmgang mit Mangel, prekärer und sozial geförderter ArbeitErwerbslose und prekär beschäftigte Frauen im Ost-West-VergleichFazit : mehr Gemeinsamkeiten als UnterschiedeExkurs : soziale Netzwerke in der Zone der FürsorgeZwischen sozialer Isolation und prekärer IntegrationBewältigungsstrategien von Erwerbslosigkeit und prekärer BeschäftigungFazitExkurs : Körpereigensinn und die Grenzen der AktivierbarkeitPsychische Folgen von Arbeitslosigkeit und die Grenzen der AktivierbarkeitEine FallstudieFazit : Grenzen der AktivierbarkeitSchluss : Strukturierende Effekte selektiver Arbeitsmarktpolitik / Klaus Dörre
    Die politische Konstruktion der UnterschichtDas Wettkampfterrain : eine prekäre VollerwerbsgesellschaftDie Wettkampfpraxis : diffuse Kraftproben und WertigkeitsprüfungenWettkampffolgen : Habitualisierung von UnsicherheitWettkampfklassen : das "Unten" in der sozialen HierarchieWettkampf-Grenzen und SozialkritikAbbildungsverzeichnisAbkürzungenLiteraturverzeichnisAutorinnen und Autoren.
  • Contributor: Dörre, Klaus [VerfasserIn]; Scherschel, Karin [VerfasserIn]; Booth-Butterfield, Melanie [VerfasserIn]; Haubner, Tine [VerfasserIn]; Marquardsen, Kai [VerfasserIn]; Schierhorn, Karen [VerfasserIn]; Müller, Marcel [VerfasserIn]
  • imprint: Frankfurt am Main; New York: Campus Verlag, [2013]
  • Published in: International labour studies ; 3
  • Extent: 423 Seiten; Illustrationen; 22 cm
  • Language: German
  • ISBN: 3593397978; 9783593397979
  • RVK notation: QV 200 : Allgemeines
    QV 202 : Arbeitslosigkeit
    MS 5350 : Arbeiterbewegung und Arbeitslosigkeit
    MS 1420 : Unterschicht, Arbeiterklasse
    MS 6440 : Einzelprobleme (Armut etc.)
  • Keywords: Deutschland > Langzeitarbeitsloser > Eigensinn > Sozialer Abstieg > Wettbewerbsverhalten > Hartz-Reform
    Arbeitsmarktpolitik > Unterschicht > Soziale Kontrolle > Arbeitslosigkeit > Disziplinierung > Bewährung
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverz. S. 401 - 421
    Deutsch

copies

(0)
  • Status: Loanable