• Media type: Book
  • Title: Einführung Onlineberatung und -therapie : Grundlagen, Interventionen und Effekte der Internetnutzung ; mit 25 Tabellen
  • Other titles: Nebent.: Onlineberatung und -therapie
  • Contributor: Eichenberg, Christiane [Author]; Kühne, Stefan [Other]
  • imprint: München: UTB, 2014
    München; Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 2014
  • Published in: PsychoMed compact ; 7
    Psychologie, Soziale Arbeit ; 4131
  • Extent: 238 Seiten; Illustrationen; 22 cm
  • Language: German
  • ISBN: 3825241319; 9783825241315
  • Publisher, production or purchase order numbers: Sonstige Nummer: UTB4131
  • RVK notation: XF 1593 : Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Psychologie
    YH 1500 : Allgemeines
    DS 5600 : Soziale Beratung und Behandlung
    CU 7000 : Psychologische Beratung (außer Berufsberatung)
    CU 8590 : Sonstige Behandlungsmethoden
  • Keywords: Psychotherapie > Psychosoziale Beratung > Computerunterstützte Kommunikation
    Psychologische Beratung
    Psychotherapie > Psychosoziale Beratung > Psychologische Beratung > Computerunterstützte Kommunikation
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 218-236
  • Description: Lehrbuch zu Theorie und Praxis der 3 Arbeitsfelder klinisch-psychologischer Interventionen im Internetsetting (Information, Beratung, Therapie) sowie zu deren Chancen und Grenzen. (Uwe-Friedrich Obsen)

    S. Kühne zeichnete bereits beim "Handbuch Online-Beratung" verantwortlich (BA 7/09). Hier nun, im Rahmen der UTB und im Verein mit Psychotherapeutin Eichenberg, ein kompaktes Lehrbuch zu dieser Art niederschwelliger Beratungsangebote, auch als E-Mental-Health-Beratung bekannt. Im Vergleich zum älteren "Handbuch" präzisieren und erweitern die Autoren den Umfang der Online-Beratung: Sie verstehen diese nicht nur als psychosoziales Arbeitsfeld, sondern als Schnittstelle von psychosozialer, klinisch-psychologischer und psychotherapeutischer Beratung und digitalen Medien. In lehrbuchartiger, systematischer Manier, angereichert mit Kästchen für Definitionen und Forschungsergebnissen, Fallbeispielen und Fragen zur Wiederholung werden die 3 o.g. klinisch-psychologischen Online-Interventionen, die klinisch-relevanten Auswirkungen der Internetnutzung sowie Fragen von Aus- und Weiterbildung beschrieben. Breiten Raum nehmen auch die Grenzen und Möglichkeiten der Angebote, Fragen von Professionalisierung, Evaluation sowie rechtliche Aspekte ein.- Für Studierende sowie für die Weiter-/Fortbildung grundlegend. (3) (Uwe-Friedrich Obsen)

copies

(0)
  • Due date: 2024/06/26
  • Status: On loan, place hold