• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Wirtschaftliche Einheiten im europäischen Kartellprivatrecht : eine rechtsvergleichende Studie zur Haftung von wirtschaftlichen Einheiten im deutschen und englischen Schadensersatzrecht für Verstöße gegen das europäische Kartellrecht
  • Contributor: Wieser, Rene Thomas [VerfasserIn]; Alexander, Christian [AkademischeR BetreuerIn]; Bayer, Walter [AkademischeR BetreuerIn]
  • Corporation: Friedrich-Schiller-Universität Jena ; Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • imprint: Jena, 2016
  • Extent: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
  • Language: German
  • Identifier:
  • RVK notation: PS 3380 : Kartellrecht, Unternehmenszusammenschluss, Fusion
    PU 4376 : Recht der Wettbewerbsbeschränkungen
    PE 760 : Einzeldarstellungen
  • Keywords: Deutschland > Großbritannien > Europäische Union > Verbundenes Unternehmen > Kartellverstoß > Schadensersatz > Rechtsvergleich
    Europäische Union > Deutschland > Großbritannien > Kartellrecht > Schadensersatz > Rechtsvergleich
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016
  • Footnote:
  • Description: Insbesondere seit der Verabschiedung der Kartellschadensersatzrichtlinie 2014/104/EU durch das Europäische Parlament und den Rat im Dezember 20141 gelangt die privatrechtliche Kartellrechtsdurchsetzung auch in Europa immer mehr in den Mittelpunkt der rechtswissenschaftlichen Diskussion. In allen westlichen Volkswirtschaften ist es allgemein anerkannt, dass Wettbewerb der zentrale Schlüssel ist, um Wohlstand zu generieren. Denn ein funktionierender Wettbewerb f¨uhrt zu einer optimalen Verteilung von Gütern und Ressourcen und als deren Folge zu einer generellen Senkung des Preisniveaus und einer höheren Verf¨ugbarkeit von Gütern. Zum Schutz des Wettbewerbes haben sich sodann zwei wesentliche Ansätze entwickelt. Zum einen die Durchsetzung der Wettbewerbsregeln durch staatliche Institutionen mittels öffentlich-rechtlicher Sanktionen, z.B. Bußgelder, und zum anderen der Schutz durch private Kläger, z.B. Wettbewerber oder Kunden, insbesondere durch Schadensersatzklagen. In jeder westlichen Volkswirtschaft werden grundsätzlich beide Ansätze vertreten, wenn auch mit unterschiedlicher Gewichtung, insbesondere zwischen Ländern des Common Law und des Civil Law.2 Im europäischen Recht erzeugen die zentralen Kartellrechtsnormen, Art. 101 und 102 AEUV, unmittelbare Wirkung zwischen Einzelnen und lassen so in deren Person Rechte und Pflichten erwachsen. Diese werden zum einen öffentlich-rechtlich durch die Europäische Kommission durchgesetzt. Zum anderen erwachsen aus diesen Normen subjektive 1Richtlinie 2014/104/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über bestimmte Vorschriften für Schadensersatzklagen nach nationalem Recht wegen Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union, Abl. 2014, L349/1. 2Vgl. Segal/Whinston, ECLR 2007, 306.
  • Access State: Open Access