• Media type: E-Article
  • Title: Förderung von Kindern mit isolierter Rechenschwäche und kombinierter Rechen- und Leseschwäche: Evaluation eines numerischen Förderprogramms für Grundschüler
  • Contributor: Wißmann, Jacqueline; Heine, Angela; Handl, Pia; Jacobs, Arthur M.
  • imprint: Hogrefe Publishing Group, 2013
  • Published in: Lernen und Lernstörungen
  • Language: German
  • DOI: 10.1024/2235-0977/a000033
  • ISSN: 2235-0977; 2235-0985
  • Keywords: Computer Science Applications ; History ; Education
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:p>Defizite in den Bereichen der basisnumerischen Verarbeitung, der Zählfertigkeiten, beim Transkodieren, des numerischen Faktenwissens sowie beim Ausführen arithmetischer Prozeduren gehören zu den typischen Symptomen einer entwicklungsbedingten Rechenschwäche im Grundschulalter. Während für den englischen Sprachraum einige umfassende Förderprogramme evaluiert wurden, liegen für den deutschen Sprachraum bislang kaum wissenschaftlich evaluierte Interventionsprogramme vor, die gezielt auf diese Defizite eingehen. Mit der vorliegenden Studie wird die Wirksamkeit eines modular aufgebauten, neuropsychologisch orientierten numerischen Förderprogramms evaluiert. Dieses Programm fokussiert den Aufbau basisnumerischer und konzeptueller Kompetenzen, wobei prozedurales und arithmetisches Faktenwissen integriert werden. Im Rahmen eines Experimental-Kontrollgruppen-Designs wurden fünf Gruppen von Zweit- und Drittklässlern (geförderte rechenschwache Kinder ohne und mit Leseschwäche, eine Vergleichsgruppe rechenschwacher Kinder mit Leseschwäche, durchschnittliche Rechner ohne und mit Leseschwäche) zu zwei Messzeitpunkten (vor/nach der Intervention) hinsichtlich ihrer arithmetischen Kompetenzen untersucht. Während sich die Kinder der Interventionsgruppen bedeutsam verbessern konnten, waren bei den Kindern der Vergleichsgruppen kaum Leistungszuwächse festzustellen. Der Leistungszuwachs der Kinder mit isolierter Rechenschwäche war deutlich größer als der der Kinder mit einer zusätzlichen Leseschwäche. Die Ergebnisse dieser Studie belegen, dass das eingesetzte Programm zur Verbesserung der arithmetischen Fertigkeiten rechenschwacher Kinder spezifisch wirksam ist. Sie veranschaulichen zudem den Bedarf an Interventionsstudien, die die Wirksamkeit unterschiedlicher Förderansätze für rechenschwache Kinder ohne und mit komorbider Leseschwäche vergleichen.</jats:p>