• Media type: E-Article
  • Title: Untersuchungen zur Populationsentwicklung von Septoria nodorum im Feldbestand von Weizen / Population development of Septoria nodorum under field conditions in wheat
  • Contributor: Mittermeier, L.; Hoffmann, G. M.
  • imprint: Verlag Eugen Ulmer, 1984
  • Published in: Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz / Journal of Plant Diseases and Protection
  • Language: German
  • ISSN: 0340-8159; 2364-9968
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <p>In dreijährigen Untersuchungen (1980-1982) wurde die Populationsentwicklung von Septoria nodorum in einem Weizenbestand im Feld ermittelt. Zur quantitativen Erfassung der Populationsgröße dienten die Zahl der mit Pyknidien besetzten Blätter (Befallshäufigkeit) und die durchschnittliche Anzahl Pyknidien/Blatt (Befallshöhe, Inokulumdichte) getrennt nach den Blattetagen 1 bzw. 2 bis 8. Die latente Population wurde nach Inkubation der Blätter festgestellt. Der Untersuchungszeitraum umfaßte die Stadien EC 25-EC 75 und die Bonitur des Ährenbefalles in EC 87. Die Witterungsdaten wurden von einer nahe gelegenen Wetterstation übernommen. Die Ergebnisse weisen eine von Jahr zu Jahr unterschiedliche Entwicklung der Erregerpopulation in Abhängigkeit vom Witterungsverlauf nach. Niedrige mittlere Tagestemperaturen haben stark verzögernden Einfluß auf die Ausbildung des Inokulums (Pyknidienbildung), obgleich Infektionen bei Niederschlägen noch zunehmen (latenter Befall). Der Beginn einer Epidemie kann mit dem Zeitpunkt stärkerer Besiedlung des 3. und 4. Blattes gleichgesetzt werden. Für 1980 und 1981 erfolgte dieser im Stadium EC 37-EC 39, 1982 in EC 51-EC 61. Die Befallsentwicklung auf den verschiedenen Blattetagen vollzog sich diskontinuierlich, meist in kurzen Perioden. Die Pyknidien entwickeln sich unter günstigen Feldbedingungen innerhalb von 6-8 Tagen; die Inokulumdichte kann daher kurzfristig sehr stark ansteigen. Für den Ährenbefall war das Inokulum der 3.— 5. oder 4.-6. Blattetage entscheidend; die obersten zwei Blätter wurden relativ spät oder nur geringfügig besiedelt. Die Ergebnisse werden anhand bekannter biologischer Daten diskutiert. Auf die Möglichkeit der Verhinderung des Aufbaues einer größeren Erregerpopulation auf mittleren Blattetagen durch frühe Fungizidapplikation (EC 30-EC 39) wird hingewiesen. During a 3 years' study (1980-1982), the population development of Septoria nodorum on wheat under field conditions was investigated. For a quantitative record of the population served the number of leaves, on which pycnidia occurred (frequency of attack) and the average number of pycnidia/leaf (intensity of attack, inoculum density). These parameters were evaluated separately for leaf 1 or 2 to 8 (flag leaf). The latent population was determined after incubation of the leaves. The period of investigation comprised the growth stages G. S. 25-75 and the assessment of the ear attack in G. S. 87. The weather recordings were taken from a nearby weather station. Every year, the results show a different development of the population depending on the weather conditions. Low average day temperatures have a strong retarding influence on the formation of the inoculum (development of pycnidia) although infections still increase during precipitation (latent attack). A stronger infection of leaf 3 and 4 indicates the outset of an epidemic. In 1980 and 1981, the outset of the epidemic occurred in G. S. 37-39, and in 1982 in G. S. 51-61. The infection of the different leaves developed discontinuously, mostly in short periods. The pycnidia develop under favorable field conditions within 6-8 days; the inoculum density, therefore, can increase rapidly. The inoculum of leaf 3-5 or 4-6, respectively, was the most important for the ear attack; the two leaves on top of the plants were infected relatively late or only insignificantly. The results are discussed on the basis of given biological data. Also, attention is drawn to the possibility of preventing the development of a larger population on the middle parts of the plant by an early fungicide application (G. S. 30-39).</p>