• Media type: E-Article
  • Title: Zur Wirksamkeit von Fungizidapplikationen in verschiedenen Wachstumsstadien des Weizens auf Septoria nodorum / Efficiency of fungicide applications in different growth stages of wheat against Septoria nodorum
  • Contributor: Mittermeier, L.; Hoffmann, G. M.
  • imprint: Verlag Eugen Ulmer, 1985
  • Published in: Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz / Journal of Plant Diseases and Protection
  • Language: German
  • ISSN: 0340-8159; 2364-9968
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <p>In mehrjährigen Feldversuchen mit Weizen ließen sich durch zahlreiche Terminkombinationen beim Einsatz von Ortho-Difolatan 2 kg/ha (80 % Cap taf ol) Ertrags Verluste durch Blattund Ährenbefall mit Septoria nodorum von 30 -40 % nachweisen. Einmaliger Fungizideinsatz in EC 5 1 -5 9 ergibt bei hohem Befallsdruck unbefriedigende Teilerfolge. Zweifache Ährenbehandlungen (EC 51 und 59/61) führen nicht immer zu voller Verlustminderung. Blattbehandlungen vor dem Ährenschieben besitzen mitunter höheren Effekt als eine Ährenbehandlung. Die Kombination von Blatt-und Ährenapplikationen (EC 37 + 51/59) kann selbst hohe Verluste stark mindern. Bei vier Applikationsvarianten (EC 30 + 37; 51 + 61; 61; 30 + 37 + 51 + 61) wurde 1981 und 1982 der Aufbau der Erregerpopulation über die Entwicklungsstadien EC 37 -75 im Vergleich zu Kontrollparzellen quantitativ bestimmt. Blattbehandlungen reduzieren die Befallsstärke (Pyknidienzahl) auf der 3 -5 Blattetage nachhaltig bis in EC 61. Zusätzliche Ährenbehandlungen führen zu weiteren Minderungen um 1 0 -2 0 % (Blatt 5 und 6); die Gesamtreduktion erreicht dadurch bis zu 90 %. Ährennekrosen werden bereits allein durch Blattapplikationen gemindert, am stärksten durch Blatt-und Ährenbehandlungen (81 %). Die hohen Minderungen der Ertragsverluste durch Mehrfachbehandlungen gehen auf eine Begrenzung des Populationsaufbaus auf mittleren Blättern und dem prophylaktischen Ährenschutz zurück. Die Teilerfolge bei alleiniger Ährenbehandlung erklären sich damit, daß die Erregerentwicklung auf den Blättern ungehindert stattfindet und der Schutz der Ähren Infektionen nicht ausschließt. Selbst mehrfache Blatt-und Ährenbehandlungen mit Ortho-Difolatan können die Vermehrung des Inokulums nur verzögern und mindern. Die Ergebnisse werden unter dem Aspekt der Neben-und Zusatzwirkung von Fungiziden, die zur Bekämpfung von Pseudocercosporella herpotrichoides oder Erysiphe graminis Verwendung finden, diskutiert. In field trials in wheat, carried out over several years, yield losses between 30-40 % caused by leaf and ear attack of Septoria nodorum could be proved by numerous combinations of different application dates of Ortho-Difolatan (80 % a. i. captafol). One-time application of the fungicide in G. S. 51-59 under high infection pressure results in unsatisfactory success. Double treatment of the ears (G. S. 51 4-59/61) does not always prevent the yield reduction completely. Leaf treatments before ear emergence sometimes shows greater effects than ear treatment. The combination of leaf plus ear applications (G. S. 37 + G. S. 51/59) can significantly reduce even high losses. In four different treatments (G. S. 30 + 37, 51 + 61, 61, 30 + 37 + 51 + 61), the build-up of the pathogen population during G. S. 37 -75 was determined quantitatively in comparison with untreated plots in 1981 and 1982. Leaf treatments reduce the height of attack (number of pycnidia) on leaf 3-5 enduringly up to G. S. 61. Additional ear treatments lead to further reductions of 10-20 % (leaf 5 and 6), the total reduction thereby reaches up to 90 %. The necroses of the ears are already reduced by leaf application only, most significantly, however, by leaf plus ear treatments (81 %). The high reduction of yield losses by multiple applications goes back to a limited build-up of the population on the middle leaves and to a prophylactic protection of the ears. The partial success of ear treatments only can be explained by the fact that the pathogen on the leaves can develop without disturbance and that the protection of the ears does not exclude infections. Even multiple leaf and ear treatments with Ortho-Difolatan can only delay and reduce the growth of the inoculum. The results are discussed under the aspect of side or additional activity of fungicides, which are used for control of Pseudocercosporella herpotrichoides or Erysiphe graminis.</p>