• Media type: E-Article
  • Title: Äthylenbildung nach Keimlingsinfektion an Weizen durch Septoria nodorum und die Wirkung von Beizmitteln : Ethylene formation of wheat germlings infected by Septoria nodorum and the effect of seed dressings
  • Contributor: Wurzer-Fassnacht, U.; Hoffmann, G. M.
  • imprint: Verlag Eugen Ulmer, 1986
  • Published in: Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz / Journal of Plant Diseases and Protection
  • Language: German
  • ISSN: 0340-8159; 2364-9968
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <p>Infektionen an Weizenkeimlingen durch Septoria nodorum induzieren die Bildung von Äthylen. Eine Differenzierung zwischen infizierten Keimlingen aus verseuchtem Saatgut und gesunden aus befallsfreien Samenproben ist bei Keimtemperaturen von 10°C 9 Tage nach Keimbeginn möglich. Das Maximum der Äthylenproduktion wird mit voller Entwicklung typischer Knoten durch die Sepiorrâ-Infektion an der Koleoptile erreicht. Zwischen Befallshöhe (Zahl infizierter Keimlinge) und Quantität der Äthylenentwicklung besteht eine enge Korrelation. Beizmittelwirkungen an natürlich verseuchtem Saatgut sind an der Reduktion der gebildeten Äthylenmenge zu erkennen, Mischinfektionen mit resistenten Herkünften von Fusarium nivale bei Verwendung von Benzimidazol-Fungiziden nachzuweisen. Kurative Wirkungen von Fungiziden (z. B. Prochloraz, Propiconazol, Imazalil) können postinfektionell an Keimlingen quantifiziert werden. Die Ergebnisse werden unter den Aspekten der Saatgutuntersuchung (generelle Verseuchung durch Äthylen-induzierende Pathogène), der Quantifizierung von Beizmittelwirkungen und dem Nachweis kurativer Fungizideffekte bei Prüfungs-und Screening-Programmen diskutiert. Infections of wheat germlings by Septoria nodorum induce the formation of ethylene. Differences between infected germlings from infected seed samples and healthy ones from uninfected samples are found 9 days after germination started at a temperature of 10 ° C. The maximum of ethylene formation corresponds with the complete development of typical nodes at the coleoptiles by Septoria infection. A correlation exists between number of infected germlings and quantity of produced ethylene. The effect of seed dressings can be proved with naturally infected seed samples by a reduction of ethylene formation; mixed infection of wheat seeds with benzimidazol-resistent populations of Fusarium nivale are detectable, the curative effect of fungicides (e. g. prochloraz, propiconazol, imazalil) can be quantified. The results are discussed with regard to seed testing (general infection by ethylene-inducing pathogens), quantification of effect of seed dressings and the prove of curative actions of fungicides in screening programs.</p>