• Media type: E-Article
  • Title: Auswirkungen der Infektion durch Septoria nodorum in verschiedenen Entwicklungsstadien des Weizens auf die Produktionsleistung / Effects of infection by Septoria nodorum at different development stages of wheat on the level of production
  • Contributor: Verreet, J. A.; Hoffmann, G. M.; Amberger, A.
  • imprint: Verlag Eugen Ulmer, 1987
  • Published in: Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz / Journal of Plant Diseases and Protection
  • Language: German
  • ISSN: 0340-8159; 2364-9968
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <p>(1) In Gefäß versuchen über drei Vegetationsperioden mit Sommerweizen (Sorte 'Famos') wurden die Auswirkungen einer einmaligen Infektion durch Septoria nodorum, bei Ausschaltung von Sekundärinfektionen, in den Entwicklungsstadien EC 13, 32, 39, 59 und 69 auf die Produktion an Pflanzenmasse (Trockenmassebildung), die Kornzahl/Ähre, den Einzelährenertrag und das Tausendkorngewicht ermittelt. In den Stadien EC 59 und 69 erfolgten getrennte Inokulation von Blättern und Ähre. Die Symptomausprägung wurde bis zur Vollreife getrennt nach Blattinsertionen bonitiert. (2) Bei hoher Inokulumdichte (10⁶ Sporen/ml) traten Befallswerte nach Inokulation in EC 13 von nur 5 %, in EC 32 von 25-70 %, in EC 39 bis EC 69 von 50-100 % ein. Die Produktion an Pflanzenmasse blieb bei Inokulation in EC 13 unbeeinflußt; die stärksten Minderungen lagen nach Inokulation in verschiedenen Stadien in folgender Größenordnung: EC 32 24 %, EC 39 43 %, EC 59 52 %, EC 69 40 %. (3) Der Einzelährenertrag wurde stark reduziert; nach Inokulation in EC 32 um 23 %, EC 39 um 52 %, EC 59 um 66 %, EC 69 um 67 %. In frühen Entwicklungsstadien wurde nur die Kornzahl/Ähre, später zunehmend auch das Tausendkorngewicht negativ beeinflußt; Blattinfektionen hatten stärkere Auswirkungen als Ährenbefall. (4) Durch Verwendung abgestufter Inokulumdichten (10⁶, 3 × 10⁵, 10⁵, 5, ×10⁴, 10⁴, 10³ Sporen/ml) in den Stadien EC 32 bis EC 69 konnten der Praxis angenäherte Befallsgrade erreicht werden. Die Befallsentwicklung an einzelnen Blattinsertionen stand im Zusammenhang mit der entwicklungsbedingten Abnahme der Widerstandsfähigkeit. Die Produktion an Pflanzenmasse wurde selbst durch die geringste Inokulumdichte gemindert (EC 32 14 %, EC 39 23%, EC 59 23 %, EC 69 20 %), der Einzelährenertrag um 13 bis 22 % gesenkt. Steigende Inokulumdichten bewirkten entsprechend höhere Verluste. Die Produktionsminderungen ließen sich an Körnern, Spelzen + Spindeln und den oberen vier Blättern + Halmteile erkennen. In allen Fällen war ein früherer Eintritt in die Seneszenz gegenüber Kontrollpflanzen nachzuweisen. (5) Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit Erkenntnissen über die Ertragsrelevanz von unter Feldbedingungen und der generellen Pflanzenentwicklung diskutiert. (1) In pot trials over three vegetation periods with spring wheat (var. 'Famos'), effects of a singular infection by Septoria hodorum (by excluding secondary infections), at the growth stages EC 13, 37, 39, 59 and 69, on the biomass (dry weight) production, number of kernels/ear, single ear yield and 1000 kernel weight were investigated. At stages EC 59 and 69, inoculation was done separately for leaves and heads. Manifestation of symptoms was evaluated up to full maturity separately for each leaf insertion. (2) At high densities of inoculum (10⁶/spores/ml), disease rates after inoculation at EC 13 were only 5 %, at EC 32 25 up to 70 %, at EC 39 to EC 69 from 50 to 100 %. Production of biomass was not affected by inoculation at EC 13. Highest decreases of biomass after inoculation were: EC 32 24 %, EC 39 43 %, EC 59 52 %, EC 69 40 %. (3) Single ear yields were strongly reduced after inoculation at EC 32 by 23 %, at EC 39 by 52 %, at EC 59 by 66 %, at EC 69 by 67 %. At earlier stages, only the number of kernels/ear was negatively affected, lateron also the kernel weight; leaf infections had stronger effects than infections of the ear. (4) By applying various densities of inoculum (10⁶, 3 × 10⁵, 10⁵, 5, ×10⁴, 10⁴, 10³ spores/ml) at the stages EC 32 up to 69, infection rates similar to practical conditions could be obtained. Disease rates in single leaf insertions were correlated with the decrease of plant resistance in the course of their development. Production of biomass was reduced even by the smallest densitiy of inoculum (EC 32 14 %, EC 39 23 %, EC 59 23 %, EC 69 20 %), the single ear yield was lowered by 13 to 22 %. Increasing densities of inoculum resulted in higher losses. Decreases in production could be observed with kernels, glumes + spindles and the upper four leaves + parts of the culm. In all cases, an earlier onset of senescence could be observed as compared to control plants. (5) The results are discussed in relation to the importance of Septoria infections for yield production under field conditions and the general plant development.</p>