• Medientyp: E-Book
  • Titel: Nomadisches Schreiben nach dem Zerfall Jugoslawiens : David Albahari, Bora Ćosić und Dubravka Ugrešić
  • Beteiligte: Hitzke, Diana [VerfasserIn]
  • Erschienen: Frankfurt a.M: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2014
  • Erschienen in: Slavische Literaturen ; 46
  • Ausgabe: 1st, New ed
  • Umfang: 1 Online-Ressource (463 p)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3726/978-3-653-04376-1
  • ISBN: 9783653043761
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: KW 7129 : Sonstiges
    KW 7140 : Einzelprobleme
    KW 7354 : Primärliteratur
    KW 7714 : Sekundärliteratur
    KW 9960 : Sonstige
  • Schlagwörter: Albahari, David > Ugrešić, Dubravka > Ćosić, Bora > Jugoslawien > Bürgerkrieg > Literaturproduktion > Migration
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Nach dem Zerfall Jugoslawiens legen David Albahari, Bora Cosic und Dubravka Ugrešic Texte vor, die sich als nomadisches Schreiben bezeichnen lassen. Sie handeln von der Migration der Protagonist_innen und stellen Bewegungen durch literarische Verfahren her. Kulturelle Transformationen und Destabilisierungsprozesse bilden nicht nur den Hintergrund der Texte, sie sind auch Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung. Das Nomadische – ein Gilles Deleuze und Félix Guattari entlehnter und für die literarische Analyse fruchtbar gemachter Begriff – wird in der Analyse der Texte sichtbar. Schwerpunkte liegen auf den intermedialen Bewegungen zwischen Tonband und Text bei Albahari, der Imagination einer Gemeinschaft der Staatenlosen bei Cosic sowie einer Kartografie des Fragments bei Ugrešic

    Inhalt: Nomadisches Schreiben – De- und Reterritorialisierungen – (Intermediale) Bewegungen im Text – Unheimlichkeit – Parallelwirklichkeiten und Anti-Gedächtnis – Autobiografischer Diskurs: De-Facement und Gesichtsmaschine – Gemeinschaft der Staatenlosen – Karten und Mapping – Ansammeln und Aufzählen – Museum/Archiv