• Medientyp: Buch
  • Titel: Migranten in Deutschland : Statistiken - Fakten - Diskurse
  • Enthält: Institutionelle Diskriminierung und Schule. - S. 35-109. Institutionelle Diskriminierung und Arbeit. - S. 110-205. Ergänzende Erklärungsansätze. - S. 206-292. Nation, Staat und Staatsbürgerschaft: Deutsche Ein- und Ausschlüsse in historischer Perspektive. - S. 206-232. Übersicht: Veränderungen in der Gesetzgebung zur Immigration. - S. 233-234. Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu "Ausländern" anhand von ALLBUS-Daten. - S. 235-257. Die Volksparteien und die NPD: Vergelich programmatischer Aussagen 1965-2005. - S. 258-281. Experteninterviews: Die Methode und ihre Durchführung im Projekt XENOPHOB. - S. 282-292. Tabelle: Sieben Phasen der Einwanderung in der BRD. - S. 293-297.
  • Beteiligte: Flam, Helena [HerausgeberIn]; Carius, Björn [VerfasserIn]; Dietrich, Beate [VerfasserIn]; Froböse, Ulrike [VerfasserIn]; Kleres, Jochen [VerfasserIn]; Philipps, Axel [VerfasserIn]
  • Erschienen: Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, [2007]
  • Erschienen in: Wissen und Studium: Sozialwissenschaften
  • Umfang: 321 Seiten; Diagramme; 21 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783896696724; 3896696726
  • RVK-Notation: MS 1560 : Horizontale Mobilität
    MS 3600 : Emigranten, Immigranten, Flüchtlinge
    LB 56015 : Deutschland insgesamt
    MS 3550 : Ausländer, Arbeitsmigrant
    DS 7400 : Betreuung von sozialen Minderheiten und Ausländern
  • Schlagwörter: Deutschland > Schule > Einwanderer > Kind > Diskriminierung
    Deutschland > Arbeitsmarkt > Einwanderer > Diskriminierung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seiten 298-314
  • Beschreibung: In der Migrationsforschung nimmt die Untersuchung von institutionellen Diskriminierungen bisher nur einen kleinen Teil ein. Das Leipziger Forschungsteam unter der Leitung von Helena Flam schliesst diese Lücke durch diesen kritischen Überblick über relevante Diskriminierungstheorien und -studien.Ausführlich werden ausserdem die Untersuchungen und Ergebnisse des EU-Forschungsprojekts in den Bereichen Bildungssystem und Arbeitsmarkt vorgestellt. Weitere Kapitel beschäftigen sich zudem mit dem historischen, gesellschaftlichen und politischen Kontext zur Situation der Migranten in Deutschland

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar