• Medientyp: Buch
  • Titel: Klinische Forschung : Denkschrift
  • Beteiligte: Meyer zum Büschenfelde, Karl-Hermann [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Körperschaft: Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Erschienen: Weinheim [u.a.]: Wiley-VCH, 1999
  • Umfang: X, 38 S.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3527272135
  • RVK-Notation: XB 1803 : Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, programmierter Unterricht
    XC 1600 : Allgemeines
    XC 2100 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Klinische Medizin > Forschung
    Deutsche Forschungsgemeinschaft > Medizin > Forschungsförderung
    Deutschland > Klinische Prüfung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Diese Denkschrift richtet sich in erster Linie an die Universitäten und die Medizinischen Fakultäten, denn die Vorschläge zu einer effizienteren Struktur können nur an den Hochschulen selbst umgesetzt werden. Sie kritisiert, in Deutschland mangele es an einer Institutionalisierung der klinischen Forschung. Dies äußere sich beispielsweise an einigen Universitätskliniken im Fehlen ausreichender Räumlichkeiten für die Forschung. Die DFG fordert in der Denkschrift die vorhandenen Mittel leistungsabhängig und nicht nach dem Gießkannenprinzip zu vergeben. Außerdem empfiehlt die Denkschrift forschungsfreundliche Strukturen an den Hochschulen, zum Beispiel die Bildung von Departments innerhalb der medizinischen Fakultät, in denen auch kleine, selbständige und hochspezialisierte Einheiten gebildet werden können. Des weiteren wird für die Führung einer Klinik auch eine "Tandem-Lösung" diskutiert, bei der die Leitung von je einem Kliniker und einem Wissenschaftler übernommen wird. Neben den in der Denkschrift beschriebenen Defiziten, die allgemein gültig sind, kann nicht übersehen werden, dass es in den Einrichtungen der neuen Länder zusätzlich Defizite gibt, die sich nur mit großen finanziellen Anstrengungen beheben lassen. Eine genaue Analyse dieser Defizite würde aber den Rahmen dieser Denkschrift sprengen, zumal sich andere Gremien hiermit befassen. Gliederung: 1. Ausgangslage, Anlass und Anliegen 2. Klinische Forschung - Definition und Verständnis 3. Förderung der klinischen Forschung 4. Defizite der klinischen Forschung und deren Ursachen 4.1. Mangelnde Institutionalisierung der klinischen Forschung 4.2. Defizite der patientenorientierten Forschung am Beispiel der Planung und Durchführung klinischer Studien 5. Vorschläge zur Verbesserung der Voraussetzungen für die klinische Forschung 5.1. Institutionalisierung der klinischen Forschung 5.2. Ausbildung für die klinische Forschung 5.3. Abschied von der "pro forma"-Forschung 5.4. Ausweisung eigener Budgets für die klinische Forschung und ihre leistungsorientierte Verteilung 5.5. Maßnahmen zur Förderung der patientenorientierten Forschung am Beispiel klinischer Studien 6. Vorschläge zu den Fördermaßnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft 6.1. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 6.2. Strukturverbessernde Maßnahmen. - Anhang (I. Förderung der klinischen Forschung durch weitere Organisationen II. Maßnahmen zur Förderung der patientenorientierte ...

Exemplare

(0)
  • Signatur: XB 1803 M613
  • Barcode: 30465523
  • Status: Ausleihbar, bitte bestellen
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.