• Medientyp: Buch
  • Titel: Doppelt vertrieben : deutsch-jüdische Komponisten aus dem östlichen Europa in Palästina/Israel
  • Enthält: Jüdische Musiker in der deutschen Musikkultur des östlichen Europa"Die Reinigung unseres Musiklebens ist erfolgt"Wider das Löschen der ErinnerungFiktion der BilateralitätDeutsch-jüdische Komponisten aus dem östlichen Europa in Palästina / IsraelMusikalisches Multitalent aus der Ukraine : Israel BrandmannDie ersten Jahre in der ukrainischen HeimatEin Zwischenspiel in PalästinaDer Neubeginn in WienNationale Renaissance und neue jüdische Musik in WienDer Verein zur Förderung jüdischer Musik im jüdischen Leben WiensErste Erfolge als KomponistDie Engel-Variationen"Drei palästinensische Hirtenweisen"Brandmanns Konzertauftritte als GeigerChorleiter des Wiener Jüdischen Gesangvereins"Hechaluz"Ein jüdischer Musiker in ExistenznotSchwere Enttäuschungen in Palästina und Ende der schöpferischen TätigkeitAnhang : Werkverzeichnis von Israel BrandmannVermittler zwischen den Kulturen : Marc LavryKindheit und Jugend in RigaStudent der Architektur in OldenburgStudium in Leipzig und das erste Engagement in SaarbrückenAls "deutschrussischer" Dirigent in BerlinIm Mittelpunkt der Berliner russischen KulturszeneDie Spielzeit 1930-31Konzerte der Gesellschaft für osteuropäische Musik und KunstWieder in RigaDie ersten Erfolge in der neuen Heimat : "Emek"Die Oper "Dan Ha-Schomer"Das Erste KlavierkonzertDie letzten Jahre : der Aufstieg und das Ende des "Mediterranen Stils""Ein Leben ohne Kompromisse" : Joachim StutschewskySohn eines Klezmer-MusikersStudium in Leipzig und die russische OdysseeWieder in Deutschland : JenaErneute Flucht und der Neubeginn in ZürichStutschewsky als PädagogeErste Konzerte jüdischer MusikErste Kontakte nach WienIm Kreis um Arnold SchönbergAls freischaffender Künstler in WienVorkämpfer für jüdische MusikJoachim Stutschewsky als jüdischer MusikpublizistFlucht aus Wien und die ersten Jahre in PalästinaSchöpfer neuer jüdischer MusikAnhang : Jehojachin Stutschewsky : Arnold Schönberg zum 100. GeburtstagEin Spross der chassidischen Zaddiks : Chemjo Winawer"Die Zauberformel"Studium in Berlin und Beginn der musikalischen Tätigkeit"Ruhm jüdischer Musik, von deutschen Sängern ausgeführt""Ein jüdischer Kulturfaktor allerersten Grades"Die grossen Aufführungen in BerlinDie Flucht und der Neubeginn"Anthologie jüdischer Musik" : Chemjo Vinaver und Arnold SchönbergDie letzten Jahre in IsraelAnhang : Chemjo Winawer : Mazzebacken bei den ChassidimÜber das Duchenen : eine Darstellung von Chemjo WinawerArchivsammlungen und LiteraturNamensverzeichnis.
  • Beteiligte: Nemtsov, Jascha [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2013
  • Erschienen in: Jüdische Musik ; 11
  • Umfang: 336 Seiten; Illustrationen, Notenbeispiele; 240 mm x 170 mm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783447069755
  • RVK-Notation: LS 33120 : Geschichte
  • Schlagwörter: Ostmitteleuropa > Osteuropa > Musiker > Juden > Vertreibung > Israel
    Osteuropa > Deutsche > Juden > Musiker > Vertreibung > Israel > Einwanderung
    Brandmann, Israel > Lavry, Marc > Sṭutsʹevsḳi, Yehoyakhin > Vinaver, Chemjo
    Brandmann, Israel
    Lavry, Marc
    Sṭutsʹevsḳi, Yehoyakhin
    Vinaver, Chemjo
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 325-328
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Jüdische Musik

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar