• Medientyp: Buch
  • Titel: Macht und Geist im Kalten Krieg
  • Enthält: 1. Macht und Geist im Kalten Krieg: Bilanz und Ausblick 7. - Teil I: Mobilisierung und Selbstmobilisierung. - 2. Zur Verflechtung von Politik und Universitäten in den USA 31. - 3. Die Ursprünge der amerikanischen Sowjetologie im Zweiten Weltkrieg 50. - 4. Die Führungsrolle der USA und die transnationale Koproduktion von Wissen 68. - 5. Die Mobilmachung der sowjetischen Wissenschaft 87. - 6. Sowjetische Westexperten 108. - 7. Sozialistische Wirtschaftslehre: Zur Planung und Kontrolle einer Disziplin 136. - Teil II: Zwischen Modernisierung und Weltuntergang . - 8. Die Moderne in der amerikanischen Sozialwissenschaft 159. - 9. Die Transformation der amerikanischen Wirtschaftswissenschaft 180. - 10. Das »Petroknowledge« des Kalten Krieges 201. - 11. Bildung als Wettbewerbsstrategie 223. - 12. Zur Futurologie von Ossip K. Flechtheim 239. - 13. Eine Neubewertung der Spieltheorie 258. - 14. Gleichgewicht des Schreckens oder des Irrtums? 276. - Teil III: Produktion und Anwendung von Wissen . - 15. Wissenspr
  • Beteiligte: Greiner, Bernd [HerausgeberIn]; Müller, Tim B. [HerausgeberIn]; Weber, Claudia [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Hamburg: Hamburger Edition, September 2011
  • Erschienen in: Studien zum Kalten Krieg ; 5
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 544 Seiten; Diagramme, Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783868542370
  • RVK-Notation: NQ 5910 : Allgemeines
    MK 2300 : Paktsysteme, Ost-West-Konflikt, Kalter Krieg
  • Schlagwörter: Ost-West-Konflikt > Wissenschaft > Wissensproduktion > Politische Mobilisierung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Studien zum Kalten Krieg

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar