• Medientyp: Buch
  • Titel: Wider die Kunst : (die Notizbücher)
  • Werktitel: Imot kunsten
  • Beteiligte: Espedal, Tomas [VerfasserIn]; Schmidt-Henkel, Hinrich [ÜbersetzerIn]
  • Erschienen: Berlin: Matthes & Seitz, 2015
  • Ausgabe: Erste Auflage
  • Umfang: 192 Seiten; 21 cm
  • Sprache: Deutsch; Norwegisch
  • ISBN: 9783957571373
  • RVK-Notation: GW 9800 : Sonstige
  • Schlagwörter: Norwegen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Forts. von "Wider die Natur". Der Autor analysiert in diesem autobiografischen Werk seine Familiengeschichte. Der Tod seiner Mutter und später der seiner Frau stellen für ihn und seine Tochter einen Wendepunkt dar - und mit Rückblicken auf die Wendepunkte im Leben seiner Vorfahren versucht er seine Lebenskrise zu bewältigen. (Oke Simons)

    Wie sein Schriftstellerkollege Karl Ove Knausgård (zuletzt "Träumen", ID-A 44/15) beschreibt der norwegische Autor Espedal (Jahrgang 1961) in seinen Romanen Episoden aus seinem Leben. Dieses Mal sind 2 Todesfälle der Anlass, die Beziehungen innerhalb seiner Familie über Generationen hinweg zu analysieren. Der Tod seiner Mutter und später der seiner Frau stellen für ihn und seine Tochter einen Wendepunkt dar - und mit Rückblicken auf die Wendepunkte im Leben seiner Vorfahren versucht er seine Lebenskrise zu bewältigen. Während Knausgård - zuletzt mit deutlich einfacheren Worten - ausführlich jedes Detail beschreibt, ist Espedal in dem bereits 2009 in Norwegen veröffentlichten Roman wesentlich poetischer und unwirklicher. Packende Erzählungen aus seiner Familiengeschichte prallen auf kurze, an Lyrik erinnernde Passagen. Der von Kritik und auch Publikum positiv aufgenommene Vorgänger "Wider die Natur" (ID-A 28/14) war etwas prägnanter und direkter, trotzdem wird dieser in Feuilletons wieder wohlwollend besprochene Roman von anspruchsvollen Lesern in jeder Bibliothek nachgefragt werden. (Oke Simons)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar