• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft : Einstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen an öffentlichen Schulen
  • Enthält: Preliminary; Einleitung; Problemstellung und Ziel; Forschungsstand; Islam in Österreich und Deutschland; Der islamische Religionsunterricht in Österreich und Deutschland; Forschungsdesign und Methode; Einstellungen der ReligionslehrerInnen zu Aufgaben und Zielen des islamischen Religionsunterrichts; Muslimische ReligionslehrerInnen und der islamische Religionsunterricht an öffentlichen Schulen; Muslimische ReligionslehrerInnen zwischen Integration und Parallelgesellschaf; Einstellungen der muslimischen ReligionslehrerInnen zu Geschlechtsrollen; Resümee; Back matter
  • Beteiligte: Khorchide, Mouhanad [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (195S, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-91510-4
  • ISBN: 9783531915104
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: BU 1720 : Religionspädagogisch-katechetische Tatsachenforschung
  • Schlagwörter: Österreich > Islamischer Religionsunterricht > Deutschland
    Österreich > Islamischer Religionsunterricht > Religionslehrer > Einstellung > Umfrage
    Österreich > Islamischer Religionsunterricht > Deutschland
    Religionslehrer > Einstellung > Umfrage
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Das Bild des Islams, das islamische ReligionslehrerInnen den Schülerinnen und Schülern vermitteln, trägt entscheidend dazu bei, ob junge Muslime den Islam mit rechtsstaatlichen Prinzipien und mit ihrem Alltag in Einklang bringen können, oder ob sie sich vor die Wahl gestellt sehen, entweder Muslim oder Europäer zu sein. Die vorliegende empirische Studie setzt sich mit den Vorstellungen muslimischer ReligionslehrerInnen in Österreich über die Rolle, die Ziele und Aufgaben des islamischen Religionsunterrichts und ihren Einstellungen u.a. zur Rechtsstaatlichkeit, zu religiösem Fanatismus, zu religiös motivierter Gewalt und zu Geschlechterrollen auseinander. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Herausforderungen und Chancen des islamischen Religionsunterrichts zur Integration der Muslime in Europa.

    Das Bild des Islams, das islamische ReligionslehrerInnen den Schülerinnen und Schülern vermitteln, trägt entscheidend dazu bei, ob junge Muslime den Islam mit rechtsstaatlichen Prinzipien und mit ihrem Alltag in Einklang bringen können, oder ob sie sich vor die Wahl gestellt sehen, entweder Muslim oder Europäer zu sein. Die vorliegende empirische Studie setzt sich mit den Vorstellungen muslimischer ReligionslehrerInnen in Österreich über die Rolle, die Ziele und Aufgaben des islamischen Religionsunterrichts und ihren Einstellungen u.a. zur Rechtsstaatlichkeit, zu religiösem Fanatismus, zu religiös motivierter Gewalt und zu Geschlechterrollen auseinander. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Herausforderungen und Chancen des islamischen Religionsunterrichts zur Integration der Muslime in Europa.