• Medientyp: E-Book
  • Titel: RFID für Bibliotheken
  • Enthält: Geleitwort; Inhalt; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Grundfunktion der RFID-Technologie und ihre Entwicklung; 2.1 Entwicklung der RFID-Technologie; 2.1.1 Anwendungen; 2.1.2 Technologieentwicklungen; 2.1.3 Standards; 2.2 Entwicklung des RFID-Einsatzes in Bibliotheken; Kapitel-3; Technik; 3.1 Vergleich der wichtigsten Auto-ID-Systeme in Bibliotheken; 3.2 Warensicherungssysteme auf RF- oder EM-Grundlage; 3.3 Vertiefung der Grundlagen zu RFID; 3.3.1 Übertragungsverfahren und Erkennungsbereiche; 3.3.1.1 Induktive Kopplung; 3.3.1.2 Übertragung im Backscatter-Verfahren
    3.3.1.3 Kapazitive Übertragung3.3.2 Frequenzen; 3.3.3 Chipaufbau, Speichergröße und Datenretention; 3.3.4 Antikollision; 3.3.4.1 FDMA Frequenzmultiplexverfahren; 3.3.4.2 TDMA Zeitmultiplexverfahren; 3.3.4.3 SDMA Raummultiplexverfahren; 3.3.4.4 CDMA Kodemultiplexverfahren; 3.3.5 Stromversorgung der Transponder; 3.3.6 Zusammenfassung der Einflussfaktoren auf das Leseergebnis; 3.4 RFID-System-Komponenten in Bibliotheken; 3.4.1 Systembetrachtung; 3.4.2 Beschreibung der Komponenten; 3.4.2.1 RFID-Etiketten; 3.4.2.2 Benutzeridentifikation; 3.4.2.3 Durchgangsleser; 3.4.2.4 Personalarbeitsplatz
    3.4.2.5 Selbstverbucher3.4.2.6 Rückgabeautomaten und Sortierung; 3.4.2.7 Inventur-Handleser; 3.4.2.8 Smart Shelf; 3.4.2.9 Sortierhilfen; 3.4.2.10 Konvertierung/Initialisierung; 3.4.2.11 Bedruckung von Etiketten; 3.4.2.12 Öffnen von Schließfächern; 3.4.2.13 Öffnen von Medienfächern; 3.4.2.14 Bezahl- oder Kassenautomaten; 3.4.2.15 Zugangskontrolle; 3.4.2.16 Kaffee- und Snack-Automaten; 3.4.2.17 Kopiergeräte; 3.4.2.18 Fahrbibliotheken; 3.4.2.19 Safer-Opener und CD-Ausgabeautomaten; 3.4.2.20 Automatische Kleinstbibliothek; 3.4.2.21 Gate-Tracking im Durchgangsleser
    4.2 Kapazitäten und Ausstattung mit RFID-KomponentenKapitel-4; Planung des RFID-Systems in der Bibliothek; 4.1 Allgemeine Vorgehensweise; 4.3 Raumplanung; 4.4 Konvertierung; 4.5 Hybrid-Systeme; Wirtschaftlichkeit; Kapitel-5; 5.1 Mediensicherung; 5.2 Verbuchung an der Theke; 5.3 Selbstverbuchung am Automaten; 5.4 Personalbedarf Inventur; 5.5 Sortierung und Logistik innerhalb der Bibliothek; 5.6 Weitere Faktoren; Kapitel-6; Gestaltung von Ausschreibungen; 6.1 Ja/Nein-Ausschlusskriterien oder Beschreibungen; 6.2 Standardisierungsarbeiten versus „Alles aus einer Hand"
    6.3 Konvertierstationen zur Miete6.4 Fern-Tuning beim Durchgangsleser; 6.5 Inventur; 6.7 Anforderungsliste für RFID-Etiketten; Kapitel-7; Integration des RFID-Systems; 7.1 Konvertierung der Medien; 7.1.1 Printmedien; 7.1.2 AV-Medien; 7.1.2.1 Musik- und Videokassetten; 7.1.2.2 Optische Speicher (CDs und DVDs); 7.1.3 Medienpakete; 7.2 Positionierungen der RFID-Geräte; 7.2.1 Selbstverbucher; 7.2.2 Durchgangsleser; 7.2.3 Personalstation; 7.2.4 Buchrückgabe; 7.2.5 Weitere Komponenten; 7.2.5.1 Zugangskontrolle; 7.2.5.2 Kassenautomat; 7.2.5.3 OPAC-Plätze; 7.3 Verbindung zum LMS
    7.4 Mitarbeiterinformationen
  • Beteiligte: Kern, Christian [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (IX, 210S. 137 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-05394-8
  • ISBN: 9783642053948
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AN 73600 : Einsatz in Benutzung und Ausleihe
  • Schlagwörter: Bibliothek > RFID
    Bibliothek > RFID
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Geleitwort -- Einleitung -- Grundfunktion der RFID-Technologie und ihre Entwicklung.- Technik -- Planung eines RFID-Systems in der Bibliothek -- Wirtschaftlichkeit -- Gestaltung von Ausschreibungen -- Integration des RFID-Systems -- Qualität der RFID-Etiketten und -Lesegeräte.- Standardisierung -- Datenschutz -- Ausblick auf Neuentwicklungen -- Anhang -- Glossar -- Literatur.- Index.

    Die Radio Frequenz Identifikation (RFID) dringt – langsam und stetig – in viele Bereiche der modernen Wirtschaft ein und verändert dabei die Arbeitsprozesse. Bibliotheken sind ein Beispiel dafür: sie wandeln sich mit Hilfe der Technologie in öffentliche Lebensräume, in denen der Besucher sich nicht nur selbst bedienen, sondern auch viel intuitiver und schneller innerhalb des vernetzten und vielfältigen Angebots bewegen kann. Die RFID-Technologie kann also einen komfortablen Service bieten; theoretisch rund um die Uhr. Das Personal wird von Routinearbeiten entlastet und erhält dadurch Raum für neue Aktivitäten. Das Wissen um die Integration der RFID-Technologie in Bibliotheken hat sich in den letzten drei Jahren vervielfacht. Das Buch beschreibt die Technik, die Planung und Finanzierung sowie die Organisation zur richtigen Integration der RFID-Anlage in der Bibliothek. Neben diesen Themen werden technische Neuentwicklungen wie höhere Frequenzen, Near Field Communication sowie Fragen zum Datenschutz erörtert. Wichtige übergeordnete Details, wie die Standardisierungen in DIN und ISO und ihre Auswirkung auf den Markt, werden beschrieben. Das Buch wendet sich nicht nur an Bibliothekare in den über 11.000 Bibliotheken im deutschsprachigen Raum, sondern auch an IT-Verantwortliche und Studierende sowie an Firmen und Ingenieure innerhalb der Lieferkette vom Silizium-Chip bis zur fertigen Anlage.