• Medientyp: E-Book
  • Titel: Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern : Aussprachetherapie in Bewegung
  • Enthält: Geleitwort; Vorwort zur vierten Auflage; Inhalt; 1 Theoretische Grundlagen; 1.1 Definition; 1.2 Physiologische Lautbildung und -verwendung; 1.2.1 Lautbetrachtung unter phonetischen Kriterien; Einteilung der Vokale; Einteilung der Konsonanten; 1.2.2 Lautbetrachtung unter phonologischen Kriterien; Phoneme; Prosodie; 1.2.3 Sprachverarbeitung; Autonome Modelle und phonologische Sprachverarbeitung; 1.2.4 Spracherwerbstheorien zur phonetisch-phonologischen Entwicklung; 1.2.5 Physiologischer Lautspracherwerb; Lautwahrnehmung und phonologische Bewusstheit; Phonetisch-artikulatorische Fähigkeiten
    Orofaziale DysfunktionZentrale Programmierungsstörungen; 1.4.3 Erbanlagen und Einflüsse des familiären Umfelds; 1.5 Einteilung der Aussprachestörungen; 1.5.1 Phonetische und phonologische Störungen; 1.5.2 Anzahl der fehlgebildeten Laute und Verständlichkeit; 2 Anamnese; 2.1 Ziele und Inhalte der Anamneseerhebung; 2.1.1 Therapeutische Zielsetzungen; 2.1.2 Themenbereiche der Anamnese; 2.2 Durchführung des Anamnesegesprächs; 2.2.1 Zeitpunkt und Gestaltung der Anamnese; 2.2.2 Wahl des Settings; 2.2.3 Möglichkeiten der Gesprächsführung; Art der Fragestellung; 3 Diagnostik
    3.1 Allgemeine Überlegungen zur Durchführung der Diagnostik3.1.1 Ziele; 3.1.2 Günstige Rahmenbedingungen; 3.2 Diagnostisches Vorgehen; 3.2.1 Sprachproduktion und Sprachverständnis; Expressive sprachliche Fähigkeiten/ Sprachproduktion; Rezeptive sprachliche Fähigkeiten/ Sprachverständnis; 3.2.2 Teilleistungen; Wahrnehmung; Motorik; Kognition; Sozial-interaktiver Bereich; Atmung und Stimme; 3.3 Auswertung der Diagnostikergebnisse; 3.3.1 Erstellen der Diagnose; Diagnoseformulierung und ICF; 3.3.2 Erste Überlegungen zur Therapieplanung; 4 Gängige Therapiekonzepte
    4.1 Die Behandlung der Artikulationsstörungen nach Van Riper4.1.1 Ziele; 4.1.2 Methodisches Vorgehen; Das Hören in der Artikulationsbehandlung; Der Korrekturvorgang; 4.2 Das Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung BULA; 4.2.1 Ziele; 4.2.2 Funktionsweise; Bewegungsart; Bewegungsrichtung; Eingesetzte Körperteile; 4.2.3 Methodisches Vorgehen; 4.3 Therapie der orofazialen Dysfunktion; 4.3.1 Ziele; 4.3.2 Methodisches Vorgehen; Zungenruhelage; Muskelübungen im orofazialen Bereich; Ansaugeübungen für die Zunge; Schluckübungen; Automatisierung des neuen Schluckens
    4.4 Metaphon-Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen
    Phonologisches RegelsystemErwerbsalter der einzelnen Laute; 1.3 Pathologische Lautbildung und -verwendung; 1.3.1 Phonetische Störungen; Sigmatismus; Multiple Interdentalität; 1.3.2 Phonologische Störungen; Verspätete Überwindung physiologisch-phonologischer Prozesse; Ungewöhnliche phonologische Prozesse; 1.3.3 Dyspraktische Störungen; 1.4 Ätiologie von Aussprachestörungen; 1.4.1 Beeinträchtigungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen; Hören und Hörwahrnehmung; Taktil-kinästhetische Wahrnehmung; Sehen und visuelle Wahrnehmung; 1.4.2 Bewegungsstörungen der Artikulationsorgane
  • Beteiligte: Weinrich, Martina [VerfasserIn]; Zehner, Heidrun [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011
  • Erschienen in: Praxiswissen Logopädie ; 0
    SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 4
  • Umfang: Online-Ressource (XIV, 201S. 40 Abb., 20 Abb. in Farbe, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-20028-1
  • ISBN: 9783642200281
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DT 4000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Kind > Aussprache > Stammeln > Logopädie
    Kind > Artikulationsstörung > Logopädie
    Kind > Aussprache > Stammeln > Artikulationsstörung > Logopädie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: "Mit 18 Abbildungen und 9 Tabellen
    Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Heidrun Zehner

    bersichtlich und umfassend stellen die Autoren in dem Lehr- und Praxisbuch die theoretischen Konzepte der Dyslalie-Therapie dar und vermitteln das notwendige Praxiswissen: z. B. zu Anamnese und Diagnostik, zum methodischen Vorgehen oder zu bew hrten Behandlungskonzepten. Zudem wird das Erlanger Konzept der bewegungsunterst tzten Lautanbahnung (BULA) ausf hrlich beschrieben. Die 4. Auflage wurde u. a. um weitere Testverfahren, eine ausf hrliche Beschreibung der Sprachverarbeitungsmodelle und ein Kapitel ber phonologische Bewusstheit erg nzt