• Medientyp: E-Book
  • Titel: Lern- und Gedächtnispsychologie
  • Enthält: Cover; Lern- und Gedächtnispsychologie; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenbio grafie Joachim Hoffmann; Autorenbiografie Johannes Engelkamp; Hoffmann, Engelkamp: Lern- und GedächtnispsychologieDer Wegweiser zu diesem Lehrbuch; Sagen Sie uns die Meinung!; Ein leitung; Lernen und Gedächtnis: zwei Seiten einer »Medaille«; Lernen und semantisches Gedächtnis; Das episodische Gedächtnis; Lernen undsemantisches Gedächtnis; Lernen als Bildung von ReizReaktions-Verbindungen; Lernen bei Tieren als Modell für menschliches Lernen
    Der Behaviorismus: Lernen als Bildung von Reiz-Reaktions-Verbindungen bei Tier und MenschKlassische Konditionierung; Der Pavlov'sche bedingte Reflex; Die klassische Erklärung bedingter Reflexe; Ausgewählte Eigenschaften bedingter Reflexe; Instrumentelle Konditionierung; Die Versuche von Thorndike; Die Skinner-Box; Das Effektgesetz (»law of effect «); Ausgewählte Eigenschaften instrumentellen Lernens; Diskriminationslernen; Die Unterscheidung von verhal-tensrelevanten und verhaltens-irrelevanten Reizbedingungen; Positives und negatives Patterning; Die Bildung von Reizkategorien
    Die Selektivität der Bildung von S-R-VerbindungenLatente Hemmung der Ausbildung eines bedingten Reflexes; Die Blockierung der Ausbildung eines bedingten Reflexes; Erlernte Hilflosigkeit: Die Blockierung des Vermeidungslernen s; Preparedness : angeborene verhaltensgebundene Aufmerksamkeit; Das Rescorla-Wagner-Modell elementaren S-R-Lernens; Modellbeschreibung; Modellerklärungen; Bewertung des RWM; Fazit; Lernen als Bildung von Verhaltens-EffektBeziehungen; Die Anpassung instinktiven Verhaltens an die Umgebung; Die Struktur instinktiven Verhaltens bei Tieren
    Die Modifikation instinktiven Verhaltens durch klassische und instrumentelle KonditionierungVerhaltens-Effekt-Lernen; Der »differential outcome«Effekt; Devaluationstechnik und die Determination des Verhaltens durch Effekterwartungen; Die Situationsabhängigkeit von Verhaltens-Effekt-Beziehungen; Latentes Lernen: VerhaltensEffekt-Lernen ohne Bekräftigung; Antizipationsbedürfnis und Erwartungen als Verhaltensziele; Fazit; Der Erwerb willkürlichen, zielgerichteten Verhaltens beim Menschen; Der Primat des VerhaltensEffekt-Lernens gegenüber dem Reiz-Reaktions-Lernen
    Willkürliches versus unwillkürliches VerhaltenDie Blockierung des Lernens von Reiz-Reaktions-Beziehungen durch die vorrangige Beachtung von Verhaltenseffekten; Die Ausbildung situations-abhängiger Verhaltens-EffektBeziehungen; Situationsbezogene Gewohnheiten; Latentes Verhaltens-EffektLernen; Antizipationsbedürfnis: Ein Bedürfnis nach Vorhersage von Verhaltenseffekten; Unbeabsichtigtes (inzidentelles) Verhaltens-Effekt-Lernen; Erwerb von Verhaltenssequenzen; Das serielle Wahlreaktionsexperiment
    Die Wirkung statistischer, relationaler und raum-zeitlicher Strukturen beim Erlernen von Verhaltensfolgen
    I. Lernen -- Einleitung -- Lernen als Bildung von Reiz-Reaktionsverbindungen -- Lernen als Bildung von Verhaltens Effekt Beziehungen -- Der Erwerb willkürlichen, zielgerichteten Verhaltens (beim Menschen -- Das semantische Gedächtnis: Bildung und Repräsentation konzeptuellen Wissens -- II. Gedächtnis -- Einleitung -- Mehrspeichermodelle: Die Unterscheidung von Kurz- und Langzeitgedächtnis -- Prozessmodelle: Das Behalten von Episoden als Funktion von Enkodier und Abrufprozessen -- Systemmodelle: Sensorische und motorische Prozesse beim episodischen Erinnern -- Episodisches Gedächtnis und Hirnforschung.
  • Beteiligte: Hoffmann, Joachim [VerfasserIn]; Engelkamp, Johannes [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg: Springer, 2013
  • Erschienen in: Springer-Lehrbuch
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XIII, 219 S, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-33866-3
  • ISBN: 9783642338663
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CP 4400 : Gedächtnis
  • Schlagwörter: Gedächtnis > Lernen > Lernpsychologie
    Gedächtnis > Psychologie > Lehrbuch
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Einleitung -- I. Lernen und semantisches Gedächtnis -- Lernen als Bildung von Reiz-Reaktions-Verbindungen -- Lernen als Bildung von Verhaltens-Effekt-Beziehungen -- Der Erwerb willkürlichen, zielgerichteten Verhaltens beim Menschen -- Das semantische Gedächtnis: Bildung und Repräsentation konzeptuellen Wissens -- II. Episodisches Gedächtnis -- Einleitung zum episodischen Gedächtnis -- Mehrspeichermodelle: Unterscheidung von Kurz- und Langzeitgedächtnis -- Prozessmodelle: Das Behalten von Episoden als Funktion von Enkodier- und Abrufprozessen -- Systemmodelle: Sensorische und motorische Prozesse beim episodischen Erinnern -- Episodisches Gedächtnis und Hirnforschung: Systeme als funktional differenzierte Hirnstrukturen.

    Lernen, Gedächtnis & Verhalten Die Forschungen zu Lern- und Gedächtnisprozessen sind zentraler Bestandteil der psychologischen Grundlagenforschung und liefern gleichzeitig ein solides Fundament für all ihre Anwendungsgebiete. Dieses kompakte und anspruchsvolle Lehrbuch gibt einen Überblick über „klassische“ Theorien, Modelle und Studien aus diesem Forschungsfeld. Darüber hinaus behandelt es das Thema „zielgerichtetes Verhalten“ und wie dieses mit Lern- und Gedächtnisprozessen zusammenhängt. Klassische Themen – das „Einmaleins“ für die Prüfung Lernen: Reiz-Reaktionsmodelle, Klassifikation von Reizen, Wissenserwerb etc. Gedächtnis: Mehrspeicher-, Prozess- und Systemmodelle, Ergebnisse der Hirnforschung zum Behalten und Erinnern Vertiefung – vom Lernen zum Verhalten Verhaltens-Effekt-Beziehungen beim Erwerb zielgerichteten Verhaltens Bedeutung sensorischer und motorischer Informationen für das episodische Erinnern Ein Lehrbuch sowohl für Einsteiger als auch für Studierende und Dozenten, die sich vertieft mit der Lern- und Gedächtnispsychologie befassen möchten. Mit Begleit-Website auf www.lehrbuch-psychologie.de: Lern-Tools für Studierende und Materialien für Dozenten.