• Medientyp: E-Book
  • Titel: Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte : Prozess- und Datenmodelle für den Vertrieb kundenindividueller IT-Lösungen
  • Enthält: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsüberblick; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Herausforderungen für IT-Lösungsanbieter; 1.2 Hybride Produkte: Ein einführendes Beispiel; 1.3 Identifikation der Forschungslücke; 1.4 Forschungsleitende Fragestellungen; 1.5 Forschungsmethodisches Design; 1.6 Aufbau und Ablauf der Forschungsarbeit; 2 Theoretische Grundlagen; 2.1 Dienstleistungen; 2.1.1 Der Dienstleistungsbegriff im Allgemeinen; 2.1.2 IT-Dienstleistungen; 2.1.3 Herausforderungen für Anbieter von Dienstleistungen; 2.2 Produkte
    2.2.1 Produkt im Allgemeinen2.2.2 IT-Produkte; 2.2.3 Herausforderungen für Anbieter von Produkten; 2.3 Hybride Produkte; 2.3.1 Definition Hybrides Produkt; 2.3.2 Der Ordnungsrahmen Hybrider Produkte aus Sicht der PSS; 2.3.3 Modularisierung als Konzept zur Produktisierung von kundenindividuellen Problemlösungen; 2.3.4 Herausforderungen für Anbieter Hybrider Produkte; 2.4 Zusammenfassung: Problemfelder im Überblick; 3 Der Ordnungsrahmen Hybrider IT-Produkte; 3.1 Unterschiedliche Sichtweisen in der Hybriden Wertschöpfung; 3.2 Der Lebenszyklus Hybrider IT-Produkte
    3.2.1 Literaturanalyse: Lebenszyklen für Produkte, Software und Dienstleistungen im Vergleich3.2.2 Ableitung des Lebenszyklus Hybrider IT-Produkte; 3.3 Zusammenfassung; 4 Literaturanalyse zur Ableitung von Anforderungen Hybrider IT-Produkte; 4.1 Hybride Produktentwicklung; 4.1.1 Definition Produktentwicklung; 4.1.2 Beschreibung des Produktentwicklungsprozesses; 4.1.3 Modelle der Produktentwicklung; 4.1.4 Modelle der Softwareentwicklung; 4.1.5 Modelle der Dienstleistungsentwicklung; 4.1.6 Modelle der Hybriden Wertschöpfung
    4.1.7 Abgeleitete Anforderungen an die Entwicklung Hybrider IT-Produkte4.1.8 Vergleich der Ansätze für die Hybride Produktentwicklung; 4.2 Anforderungsmanagement im Angebotsprozess Hybrider Produkte; 4.2.1 Definition Anforderungsmanagement; 4.2.2 Beschreibung des Anforderungsmanagement-Prozesses; 4.2.3 Requirements Engineering im Produktbereich; 4.2.4 Requirements Engineering im Softwarebereich; 4.2.5 Requirements Engineering im Dienstleistungsbereich; 4.2.6 Requirements Engineering in der Hybriden Wertschöpfung
    4.2.7 Abgeleitete Prozessanforderungen an das zukünftige Vorgehensmodell in der Anforderungsanalyse4.2.8 Vergleich der Ansätze im Requirements Engineering; 4.3 Zusammenfassung; 5 Identifikation von Praxisanforderungen; 5.1 Praxispartner; 5.2 Der Angebotsprozess bei Praxispartnern; 5.2.1 Beispiel SPEED; 5.2.2 Beispiel Turbo; 5.2.3 Beispiel Lambda; 5.3 Empirische Untersuchung der Problemfelder; 5.3.1 Methodik der Expertenbefragung; 5.3.2 Ergebnisse im Überblick; 5.3.3 Probleme und Anforderungen im Problemfeld Informationsasymmetrie
    5.3.4 Probleme und Anforderungen im Problemfeld externer Faktor
  • Beteiligte: Langer, Philipp [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013
  • Erschienen in: Informationsmanagement und Computer Aided Team
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XXVIII, 355 S. 110 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-8349-3735-3
  • ISBN: 9783834937353
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QP 620 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Informationstechnik > Hybrides Leistungsbündel > Angebot > Entscheidungsmodell
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Anbieter von IT-Lösungen befinden sich in einem Dilemma: Einerseits sollen ihre Lösungen an den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Kunden ausgerichtet sein, andererseits sind sie gezwungen, ihre Leistungen preisgünstig, und damit standardisiert, zu erbringen. Basierend auf identifizierten Anforderungen aus Literaturanalysen und 15 Experteninterviews beschreibt Philipp Langer ein aus einem Prozess- und Datenmodell bestehendes Katalogmodell. Er stellt den Aufbau und die Erstellung hybrider Produktkataloge sowie den komplexen Angebotsprozess selbst nachvollziehbar dar. Der Inhalt · Der Ordnungsrahmen hybrider IT-Produkte · Literaturanalyse und Experteninterviews zur Ableitung von Anforderungen hybrider IT-Produkte · eSCORE: Katalog- und Vorgehensmodell für den Vertrieb hybrider IT-Produkte Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Hybride Produkte, Produkt-Dienstleistungskombinationen, Lösungen, Modularisierung · Prozessentwickler bei IT-Dienstleistern, Entscheider bei IT-Dienstleistern, Angebotsmanager, Katalogentwickler Der Autor Dr. Philipp Langer promovierte bei Professor Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München. Er ist Geschäftsführer eines IT-Lösungsanbieters im Raum München. Der Herausgeber Die Reihe Informationsmanagement und Computer Aided Team wird herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Krcmar.