• Medientyp: E-Book
  • Titel: Strategische Kommunikation : Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes
  • Enthält: Inhalt; Strategische KommunikationUmrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes; 1 Zum Begriff der strategischen Kommunikation; 2 Zu den Beiträgen dieses Bandes; Begriffe und Konzepte strategischer Kommunikation; Strategische Kommunikation im Handlungsfeld Politik; Strategische Kommunikation im Handlungsfeld Wirtschaft; Strategische Kommunikation im Handlungsfeld Wissenschaft; Literatur; Begriffe und Konzepte strategischer Kommunikation; Öffentlichkeitskonzepte und ihre Bedeutung für strategische Kommunikation; 1 Zum Dilemma ungeklärter Grundbegriffe; 2 Konzepte von Öffentlichkeit
    3 Ein kommunikationstheoretischer Ansatz4 Öffentlichkeitstypen; 5 Kommunikationsbarrieren; 6 „Teilöffentlichkeit" - ein überflüssiger Begriff; 7 Folgerungen für die strategische Kommunikation; Literatur; Offenheit um jeden Preis ?Konsequenzen des Strukturwandelsder Öffentlichkeit für den Einsatz von Täuschungenin der strategischen Kommunikation; 1 Einleitung; 2 Öffentlichkeit und strategische Kommunikation; Public Relations in der Öffentlichkeit; Öffentlichkeit und Offenheit; 3 Konsequenzen des Strukturwandels der Öffentlichkeit für PR; 3.1 Von der bürgerlichen zur medialen Öffentlichkeit
    3.2 Zur Auflösung der Privatsphäre4 Täuschungen strategischer Kommunikation in der Öffentlichkeit; 4.1 Formen der Täuschung; 4.2 Täuschungen zum Schutz der Privatsphäre und der Gemeinschaft; 5 Fazit: Einschränkungen von Offenheit; Literatur; Welche Theorie der Organisationfür welche PR-Forschung ?Ein Vergleich der situativen, neo-institutionalistischenund systemtheoretischen Perspektive; 1 Organisationstheorien; 2 Soziologische, psychologische und betriebswirtschaftliche Perspektive; 3 Der Verfremdungseffekt von Theorie
    4 Der Verfremdungseffekt der soziologischen, psychologischen und der betriebswirtschaftlichen Perspektive5 Der Situative Ansatz; 6 Der Neo-Institutionalistische Ansatz; 7 Systemtheorie; 8 Zusammenfassende Betrachtung; Literatur; Strategie, Management und strategisches Kommunikationsmanagement; 1 Zum Begriff der Strategie; 2 Strategie und Strategem; 3 Planung und Strategie; 4 Management; 5 Management und Kommunikation; 5.1 Die emiprische Perspektive (Mintzberg); 5.2 Steuerung von Organisationen; 5.3 Kommunikation als eigenständige Managementfunktion; 5.4 Erkenntnisse der Komplexitätstheorie
    5.5 PR als Kommunikationsmanagement6 Strategische Konzeption; 7 Zusammenfassung; Literatur; Steuerungstheorie und PR-Forschung: Verknüpfungsmöglichkeiten und Forschungsbedarf; 1 Einleitung; 2 Zum Steuerungsbegriff; 3 Steuerung als Gegenstand der PR-Forschung; 3.1 Zum Steuerungsverständnis der anwendungsbezogenen PR-Forschung; 3.2 Steuerungsverständnis der PR-Theorie; 3.3 Zur Relevanz des Steuerungsbegriffs für die Analyse der PR-Praxis; 4 Fazit; Literatur; Strategische Kommunikation im Handlungsfeld Politik
    Stratege SchmidtStrategische Kommunikation in Politikund Publizistik am Beispiel Helmut Schmidt
  • Beteiligte: Röttger, Ulrike [VerfasserIn]; Gehrau, Volker [Hrsg.]; Preuße, Joachim [Hrsg.]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2013
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (VIII, 351 S. 16 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-00409-5
  • ISBN: 9783658004095
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 17420 : Öffentlichkeitsarbeit, Corporate Identity, Sponsoring
  • Schlagwörter: Wirtschaft > Politik > Wissenschaft > Öffentlichkeitsarbeit > Kommunikationsforschung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: In der Forschung zur strategischen Kommunikation dominieren Ansätze, die sich auf den Organisationstypus „Unternehmen“ beziehen. Zudem zeigt sich eine starke Orientierung an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Mit der betriebswirtschaftlichen Orientierung geht in der Regel ein ausgeprägt instrumentelles Verständnis strategischer Kommunikation einher, das den sozialen Kontext fast vollständig ausblendet. Die BeitragsautorInnen nehmen eine erweiterte Perspektive ein und analysieren Stellenwert und Einfluss der strategischen Kommunikation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern. Dabei wird strategische Kommunikation nicht nur als Organisationsfunktion betrachtet, sondern auch ihre gesellschaftliche Eingebundenheit in den Blick genommen. Außerdem werden Phänomene und Aspekte strategischer Kommunikation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern und im Zusammenhang mit verschiedenen Organisationstypen analysiert. Der Inhalt · Begriffe und Konzepte strategischer Kommunikation · Strategische Kommunikation in den Handlungsfeldern Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften Die Herausgeber Dr. Ulrike Röttger ist Professorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Volker Gehrau ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Joachim Preusse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.