• Medientyp: E-Book
  • Titel: Bildung zum Weltmenschen : Rabindranath Tagores Philosophie und Pädagogik
  • Beteiligte: Kupfer, Christine [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, 2014
  • Erschienen in: Pädagogik
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: Online Ressource (426 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783839425442
  • RVK-Notation: CI 8863 : Sekundärliteratur
    DV 2320 : Indien (einschl. Sikkim und Bhutan)
    HQ 6940 : Primärliteratur
  • Schlagwörter: Tagore, Rabindranath > Erziehungsphilosophie
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2012
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Wie kann es gelingen, sich zu einem »Weltmenschen« zu bilden, der den ganzen Kosmos in sich selbst umfasst? Dies ist die bestimmende Frage der Bildungsphilosophie Rabindranath Tagores (1861-1941), des als »Goethe Indiens« gefeierten Literatur-Nobelpreisträgers. »Bildung zum Weltmenschen« zeigt zum ersten Mal die enge Verflechtung von Tagores komplexem philosophischen und pädagogischen Denken.Tagore verbindet indische und westliche Ideen miteinander und schöpft daraus einen originellen spirituellen Humanismus. In seinen pädagogischen Experimenten erweist er sich als radikaler Vordenker für eine neue künstlerische, interkulturelle, spirituelle und naturverbundene Bildungspraxis.

    How can it be possible to mold oneself into a »citizen of the world«, encompassing the entire cosmos within oneself? In the educational philosophy of Rabindranath Tagore (1861-1941), winner of the Nobel Prize for literature and celebrated as »India's Goethe«, this is the defining issue. Bildung zum Weltmenschen (Education for the citizen of the world) makes apparent for the first time the close integration of Tagore's complex philosophical and pedagogical thinking. The philosopher, who throughout his life worked to synthesize Indian and Western ideas and implemented this synthesis in practice, proves to be a radical pioneer for a new artistic, intercultural, and spiritual practice in close touch with nature.