• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die Wirtschaft der Techno-Szene : Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie
  • Beteiligte: Kühn, Jan-Michael [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2017
  • Erschienen in: Erlebniswelten
    SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XII, 306 S. 6 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-13660-4
  • ISBN: 9783658136604
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Berlin > Techno > Subkultur > Musikwirtschaft
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: In dieser Studie rückt eine bis dato in journalistischen, politischen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen kaum beachteter Gegenstand in den Fokus: Die Besonderheiten von Wirtschaften und Arbeiten in Musikszenen. Der Autor erweitert die post-traditionale Szenetheorie und zeigt mit der Theorie der Szenewirtschaft und ästhetischen Subkultur am Beispiel von Techno und House in Berlin, dass Musikszenen einer eigenen wirtschaftlichen Logik folgen. "Jan-Michael Kühn's ethnographische Studie über die Berliner Techno-Szene blickt hinter ihre ekstatischen Seiten und zeigt anschaulich, in methodisch genauer und detaillierter Weise, wie sich in der subkulturellen Szene eigene Arbeitsformen, eine eigene Ökonomie und neue Institutionen ausbilden, die nicht nur den Untergrund, sondern auch die Oberfläche der Gesellschaft verändern." Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Professor für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Berlin Der Inhalt Soziologische Modernisierungstheorie • Suprakultur der Musikindustrie • Kritik der Kreativwirtschaftsforschung • Techno, House und Clubkultur als (sub-)kulturelle Institutionen • Szenewirtschaft und szenebasierte Kulturproduktion • Ästhetische Subkulturalität und die Widerständigkeit von Verführungskraft Die Zielgruppen Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften • Akteure der Techno- und House Szene • Journalismus, Medien, Verwaltung und Politik Der Autor Dr. phil. Jan-Michael Kühn studierte Soziologie in Berlin und promovierte über Wirtschaft und Arbeit in der Techno-Clubkultur. Als „DJ Fresh Meat“ legt er elektronische Tanzmusik auf und betreibt das Blog „Berlin Mitte Institut für Bessere Elektronische Musik“. <

    Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Prolog -- 2. Einleitung -- 3. Forschungsstand und Grundlagen -- 4. Szenewirtschaft und ästhetische Subkulturalität der (Berliner) Techno-zene -- 5. Conclusio -- 6. Anhang -- 3.1. Soziologische Modernisierungstheorie -- 3.2. Suprakultur der Musikindustrie -- 3.3. Kreativwirtschaftsforschung -- 4.1. Techno, House und Clubkultur als (sub-)kulturelle Institutionen -- 4.2. Szenewirtschaft: Die Eigenschaften szenebasierter Produktionsweise -- 4.3. Ästhetische Subkultur: Die Widerständigkeit von Verführungskraft -- 6.1. Methode und Methodologie

    6.2. Glossar -- 6.3. Literaturverzeichnis -- 3.1.1. Szenen als individualisierte Gesellungsgebilde -- 3.1.2. Subkulturen als gesellschaftliche Teileinheiten mit integrativem Charakter -- 3.1.3. Cultural Studies -- 3.1.4. Ästhetische Stilisierung als subkulturelle Praxis -- 3.1.5. Distinktion und subkulturelle Hierarchie -- 3.1.6. Bourdieusche Kulturfeldtheorie -- 3.2.1. „Mythos" Musikindustrie -- 3.2.2. Theodor W. Adorno und die Kritik der Kulturindustrie -- 3.2.3. Das bürgerliche Musikwesen -- 3.2.4. E- und U-Musik -- 3.2.5. Strukturen der Musikindustrie -- 3.2.6. Majors und Indies

    3.2.7. Digitalisierung der Musikindustrie -- 3.3.1. Kreativität und Kreativwirtschaft -- 3.3.2. Kreativitätsdispositiv und ästhetischer Kapitalismus -- 3.3.3. Kreativ- und Kulturwirtschaft in Deutschland -- 3.3.4. Kreativszenen und elektronische Clubtanzmusik -- 3.3.5. Der Kreativismus als unzureichendes Verständnis von Kulturproduktion -- 4.1.1. Geschichte von House & Techno -- 4.1.2. Geschichte der Berliner (Techno-)Clubdisco-Kultur -- 4.1.3. Populäre Definitionen von „Techno" und „House" -- 4.1.4. Soziologisches Verständnis kultureller Praxis

    4.1.5. Kulturelle Institutionen von House und Techno -- 4.1.6. Die Genese des kulturellen Prinzips von House und Techno -- 4.1.7. Das Berliner Modell der Clubdisco-Kultur -- 4.1.8. Ästhetische Verführungskraft der kulturellen Institutionen -- 4.1.9. Die Techno-Märkte -- 4.2.1. Warum Szenewirtschaft? -- 4.2.2. Zwei Ordnungsprinzipien subkultureller Szenewirtschaften -- 4.2.3. Die Verführung zur Kulturproduktion -- 4.2.4. Der Modus Operandi szenewirtschaftlicher Kulturproduktion -- 4.2.5. Grenzen der Freiheit: Ökonomische und kulturelle Abhängigkeit -- 4.2.6. Die Askese kultureller Orientierung

    4.2.7. „Underground": Die produktive Konsequenz kultureller Askese -- 4.2.8. Ästhetische Meritokratie: Good Music I Dance - No Good Music I Not Dance -- 4.2.9. Szenearbeit und Arbeitsmärkte -- 4.3.1. Auf dem Weg zur Theorie ästhetischer Subkulturalität -- 4.3.2. Subkulturelles Popularitätskapital -- 4.3.3. Subkulturelle Exklusivierung -- 4.3.4. Die ästhetische Subkultur auf dem kulturellen Feld elektronischer Tanzmusik -- 4.3.5. Eine Kulturfeldtheorie der Unterhaltungsmusik -- 4.3.6. Aktualisierung und Schematisierung: Verführungskraft und Subkultur -- 6.1.1. Soziologische Ethnografie

    6.1.2. Meine Position im Feld