• Medientyp: E-Book
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Die Konzerttätigkeit der Königlichen musikalischen Kapelle zu Dresden / Eberhard Steindorf
    Teil 1, (1817-1858) : institutionsgeschichtliche Studie und Dokumentation / Eberhard Steindorf ; mit einem Geleitwort von Herbert Blomstedt
  • Beteiligte: Steindorf, Eberhard [VerfasserIn]; Blomstedt, Herbert [VerfasserIn eines Geleitwortes]
  • Erschienen: Baden-Baden: Tectum Verlag, [2018]
  • Erschienen in: Die Konzerttätigkeit der Königlichen musikalischen Kapelle zu Dresden / Eberhard Steindorf ; 1
    Dresdner Schriften zur Musik ; 11
  • Umfang: 1 Online-Ressource (960 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783828870154
  • ISBN: 9783828870154
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NZ 14820 : Kultur- und Geistesgeschichte
    LQ 80505 : 19. Jahrhundert
    LP 19505 : 19. Jahrhundert
  • Schlagwörter: Königlich Musikalische Kapelle zu Dresden > Geschichte 1817-1858
    Königlich Musikalische Kapelle zu Dresden > Konzert > Quellenforschung
    Sächsische Staatskapelle Dresden > Geschichte 1817-1858
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Sächsischen Staatskapelle Dresden wird als Opern- wie als Konzertorchester hohe internationale Anerkennung gezollt. Während die 1548 gegründete kurfürstliche Hofkapelle schon seit dem 17. Jahrhundert der Bühne verpflichtet war, bildete sie als Königliche musikalische Kapelle ihre Qualitäten auf dem Konzertpodium in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich und in erstaunlichem Umfang aus – eine Entwicklung, die bisher weitgehend unerforscht geblieben ist. Die vorliegende Dokumentation gibt, vorwiegend anhand von Presse- und Archivmaterial, einen Überblick über Daten, Programme, Interpreten, Konzertformen, Säle, Veranstalter, interne und äußere Vorgänge, künstlerische Leistungen und Bedingungen, kritische Wertungen und Publikumsresonanz in den Jahren zwischen 1817 und 1858, als die Kapellmeister Morlacchi, Weber, Wagner und Reißiger an der Spitze des Orchesters standen. Eine vorangestellte Studie weist auf die Tradition der Kapelle und das institutionelle und künstlerische Gefüge hin, in dem sich ihre Konzertaktivitäten vollzogen.