• Medientyp: E-Book
  • Titel: Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern : Aussprachetherapie in Bewegung
  • Beteiligte: Weinrich, Martina [VerfasserIn]; Zehner, Heidrun [VerfasserIn]; Winterholler, Cordula [VerfasserIn eines Geleitwortes]
  • Erschienen: Berlin: Springer, [2017]
  • Erschienen in: Praxiswissen Logopädie
    SpringerLink ; Bücher
    Springer eBook Collection ; Medicine
  • Ausgabe: 5. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XVII, 263 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-662-52773-3
  • ISBN: 9783662527733
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ER 850 : Sprachpathologie (Patholinguistik), Neurolinguistik
    YN 6424 : Im Kindesalter (bis zu 14 Jahren)
    DT 4000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Kind > Aussprache > Stammeln > Artikulationsstörung > Logopädie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Kreative Therapieansätze für den richtigen Lauterwerb Dieses Lehrbuch bietet im Bereich der Kindersprache tätigen Logopäden umfassendes Praxiswissen zur Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen. Die erfahrenen Autorinnen vermitteln kompakt die Grundlagen zu Phonetik und Phonologie sowie zum physiologischen Lauterwerb und erläutern die genaue Befunderhebung auch unter Aspekten von ICF. Sie stellen bewährte Therapiemethoden vor und zeigen das konkrete Vorgehen in der individuellen Therapiegestaltung. Profitieren Sie von zahlreichen praktischen Anregungen und Spielideen zur Lautbildung und -verwendung. So gelingt die vielfältige und erfolgreiche Behandlung von Aussprachestörungen, die gleichzeitig die Sprachverarbeitungsfähigkeiten des Kindes miteinbezieht. Inhalt • Durchführung von Anamnese und Diagnostik • Therapieinhalte und methodisches Vorgehen • Neu in der umfassend aktualisierten 5. Auflage: aktuelle Studien zum Lauterwerb, Aussprachestörungen im Kontext von Mehrsprachigkeit, Qualitätssicherung, effektive Testverfahren und wissenschaftliche Evidenzen • Mit Extra Material zum Download: Anamnese- und Befundbögen, Spiele und Materialien für die Aussprachetherapie sowie Bezugsquellen für Materialien Die Autorinnen Martina Weinrich (MSc) ist seit 1996 Lehrlogopädin an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Regensburg im Fachbereich Kindersprache und lehrt zusätzlich im Bereich „Frühpädagogik“. Heidrun Zehner (M.A.) ist seit 1993 Lehrlogopädin an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie an der Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Kindersprache und Mitbegründerin des Fortbildungsinstituts FldEL

    Kindlicher Lauterwerb und Aussprachestörungen -- Anamnese -- Diagnostik -- Gängige Therapiekonzepte -- Therapieplanung -- Therapiebausteine -- Qualitätssicherung -- Anhang (Anamnesebogen, Lautbefundbogen, Minimalpaare, Zeicheninventar des IPA, Therapiematerialien) -- Online-Material -- Stichwortverzeichnis