• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Vom Objekt zum Bild : piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600 - 2000 ; [Tagung "From real life to still life. Pictorial, verbal and instrumental processes of transformation, 1600-1900, am 1./2. Dezember 2006 im Clubhaus der Freien Universität Berlin]
  • Beteiligte: Gockel, Bettina [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Häcki, Julia [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Volmert, Miriam [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Volmert, Miriam [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Gockel, Bettina [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Häcki, Julia [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin: Akad.-Verl., 2011
    2012
  • Erschienen in: Kunstgeschichte 10-2012
    Zürich studies in the history of art ; Special issue
  • Umfang: Online-Ressource (336 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1524/9783050062501
  • ISBN: 9783050062501
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CC 6700 : Geschichte der Ästhetik
    AP 14800 : Bild
    LH 70480 : Stillleben
  • Schlagwörter: Naturbeobachtung > Rezeption > Malerei > Grafik > Geschichte 1600-2000
    Stillleben > Malerei > Grafik > Geschichte 1600-2000
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Bilder in Kunst und Wissenschaft sind Orte des Denkens und Forschens. Sie tragen dazu bei, wie wir Objekte und Phänomene der Natur wahrnehmen. Wie sind diese Bilder in spezifischen historischen Zusammenhängen entstanden? Wie kann der Prozess der Verbildlichung lebendiger und veränderlicher Natur- und Alltagsobjekte untersucht werden? Und welche Bedeutung kommt dabei der empirischen Beobachtung zu? Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit: dem Zusammenhang zwischen Stilllebenmalerei und Erkenntnistheorie, Philosophie und Bildtheorie (N. Schneider, H. Grootenboer, E. Oy-Marra); Verbildlichungen spezifischer Objekte als Erkenntnismedien (W. Busch, K. Leonhard); historischen Reflexionen und Theorien zur empirischen Beobachtung geologischer und physikalischer Phänomene (S. B. Keller, F. Weltzien); der Lebendigkeit und Veränderlichkeit darzustellender Objekte im Verhältnis zum Bild in der Tiermalerei und im Stillleben der Gegenwartskunst (P. Lange-Bernd, B. Gockel, M. Wagner).

    Review text: "Nicht nur die Frage beschäftigt, wann etwas in der Welt ist und inwiefern, sondern auch die kontinuierliche Auseinandersetzung des vergleichsweise jungen Abendlandes, besonders der Moderne, mit der eigenen Vergänglichkeit. Diese Nachdenklichkeit wird anhand frischer Thesen, spannender exemplarischer wie einzigartiger Werke, klarer Formulierungen und prachtvoller Bildtafeln vorgeführt." Heike Wetzig in: Journal für Kunstgeschichte, Heft 2 (2012) "Insgesamt ist der Band ein ansprechendes Beispiel für interdisziplinäre Untersuchungen einzelner Bildgattungen. An der Bildgattung Stillleben wird hier das breite Spektrum des Kunst- und Wissenschaftsdiskurses aufgefächert. So unterschiedlich die Beiträge auch sind, verbindet sie doch die Anerkennung, dass die Stilllebenforschung in den letzten Jahren intensiviert wurde." Hanna Holtz in: KULT-Online, 30 (2012) http://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/kd/det/KULT_online/1/3278/gockel-bettina-hg-vom-objekt-zum-bild-piktorale-prozesse-in-kunst-und-wissenschaft-1600-2000-berlin-akademie-verlag-2011
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB