• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Antikes erzählen : narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Enthält: Einleitung; 1. Erzählende Literatur; Alexanders Orte: Narrative ›Bewältigungen‹ und Transformationen in der lateinischen und mittelhochdeutschen Alexanderepik; Narration und Ostension im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg; 2. Historiographie; 1066: Als Wilhelm von der Normandie Caesar in den Schatten stellte. Zur Antikentransformation in den Gesta Guillelmi des Wilhelm von Poitiers; »Writing History in Cicero's Shadow«; Sola historia negligitur: Historiographisches Erzählen in Andreas Althamers Scholia zur Germania des Tacitus
    Eine späthumanistische Konfessionalisierung der Antike. Die Griechen in der protestantischen historia universalis3. Bildkunst; Höfische Antike - Textile Erzählräume und re-enactment des Troja-Mythos im späten 14. und 15. Jahrhundert; Nymphe und Satyr/Venus und Satyr. Zur mythopoetischen Adaption eines antiken Motivs in der Renaissance; Die Schmiede des Vulkan in den Bildkünsten der Renaissance; Handlungen im Ornament und handelnde Ornamente. Transformationen der antiken Groteske in Vorlagestichen des 16. und 17. Jahrhunderts; 5. Drama
    Vergegenwärtigung der Antike. Lucretia in der Kaiserchronik und in den Römerdramen von Hans Sachs und Jacob AyrerDie tragédie à sujet moderne in Frankreich (1550-1715). Modernität und Aktualität als Transformationsfaktor antiker mythologischer Narrative; Autorenverzeichnis; Register; Abbildungen
  • Beteiligte: Heinze, Anna [HerausgeberIn]; Schirrmeister, Albert [HerausgeberIn]; Weitbrecht, Julia [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, 2013
  • Erschienen in: Transformationen der Antike ; 27
  • Umfang: 1 Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110286120
  • ISBN: 9783110286120; 9783110285970; 3110285975
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: FB 5701 : Beziehungen zu anderen Literaturen, Nachwirken
    FB 5225 : Beziehung der Literatur zu anderen Gebieten
  • Schlagwörter: Antike > Rezeption > Literatur > Kunst > Geschichtsschreibung > Geschichte 500-1800
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Biographical note: Anna Heinze, Albert Schirrmeister und Julia Weitbrecht, Humboldt-Universität zu Berlin.

    How is the history of antiquity told, and what is the role of narrativity in transforming the image of antiquity? This volume addresses the highly charged intersection between experience, narrative, and history that may be apprehended when we consider the great diversity of narrative practices in literature, the visual arts, and historiography. Individual chapters explore transformations in the imagery, content, stories, and narrative modes of antiquity as they were appropriated in medieval and early modern chronicles, images, and epics

    How is the history of antiquity told, and what is the role of narrativity in transforming the image of antiquity? This volume addresses the highly charged intersection between experience, narrative, and history that may be apprehended when we consider the great diversity of narrative practices in literature, the visual arts, and historiography. Individual chapters explore transformations in the imagery, content, stories, and narrative modes of antiquity as they were appropriated in medieval and early modern chronicles, images, and epics.

    Wie wird Antikes erzählt und welche Rolle spielt Narrativität für die Transformationen von Antike? Das Thema des Bandes eröffnet ein Spannungsfeld von Ereignis, Erzählung und Geschichte, das sich in den unterschiedlichsten Gebrauchsformen von Narrativität in der Literatur, den bildenden Künsten und der Geschichtsschreibung fassen lässt. Die Beiträge untersuchen die Transformationen antiker Motive, Stoffe, Erzählungen und Erzählmodi in ihren mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Aneignungen, in Chronik, Bild und Epos.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB