• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Barrierefreiheit im virtuellen Raum : Benutzungszentrierte und modellgetriebene Entwicklung von Weboberflächen
  • Enthält: Anforderungserhebung für den Entwurf einer barrierefrei bedienbaren WeboberflächeModellierung barrierefreier Weboberflächen -- Anwendungsfall: Entwurf einer barrierefreien Weboberfläche für ein Integrationssystem.
  • Beteiligte: Vieritz, Helmut [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Vieweg, 2015
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XX, 207 S. 86 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-10704-8
  • ISBN: 9783658107048
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ST 252 : Web-Programmierung, allgemein
  • Schlagwörter: World Wide Web > Benutzeroberfläche > Mensch-Maschine-Kommunikation > Barrierefreiheit > Webdesign > Benutzerfreundlichkeit > Modellgetriebene Entwicklung > Softwarearchitektur
    Software > Benutzeroberfläche > Barrierefreiheit
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Anforderungserhebung für den Entwurf einer barrierefrei bedienbaren Weboberfläche -- Modellierung barrierefreier Weboberflächen -- Anwendungsfall: Entwurf einer barrierefreien Weboberfläche für ein Integrationssystem.

    Mit Hilfe moderner Technologien wie Standardarchitekturen und der Unified Modeling Language stellt Helmut Vieritz die barrierefreie Bedienbarkeit als komplexe Anforderung ganzheitlich dar. Die Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Bedienaufgaben, Dialogpräsentation und Webarchitektur vermittelt Softwarearchitekten und Webentwicklern das Verständnis, die Anforderungen der Barrierefreiheit bereits im Entwurf zu beachten und kostspielige nachträgliche Änderungen zu vermeiden. Eine vertiefende Fallstudie sowie weitergehende Anwendungen runden die Darstellung ab. Der Inhalt Anforderungserhebung für den Entwurf einer barrierefrei bedienbaren Weboberfläche Modellierung barrierefreier Weboberflächen Anwendungsfall: Entwurf einer barrierefreien Weboberfläche für ein Integrationssystem Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Informatik, des Software bzw. Web Engineerings und der Human-computer Interaction (HCI) Softwareingenieure und -architekten, Webentwickler - Web und Software Engineering, Human-computer Interaction Der Autor Helmut Vieritz forscht und lehrt an der RWTH Aachen University auf den Gebieten des Web Engineerings, der Human-computer Interaction, des E-Learnings und der Barrierefreiheit. Schwerpunkt seiner Forschungs- und Publikationsarbeit sind ganzheitliche Ansätze für die Integration der barrierefreien Bedienung in den Entwicklungsprozess von Software- und Webanwendungen.