• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Gewaltbefragungen : Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt
  • Enthält: Cover Gewaltbefragungen; Inhalt; Danksagung; Zur politischen Philosophie der Gewalt Ein Problemaufriss; I. Zur Rechtfertigung der Gewalt; Dramatisierende Gewalt Hannah Arendt über Politik und Empörung; Gewalt gegen ‚Barbaren' im Prozess der Selbstkonstituierung zivilisierter Gesellschaften; Liberaler Interventionismus Die öffentliche Rechtfertigung von Kriegsteilnahmen in Demokratien; II. Zur Phänomenologie von Gewalt; Zwei Formen sprachlicher Gewalt; „Macht und Gewalt sind Gegensätze" Überlegungen zu einer Selbsttäuschung des politischen Denkens aus sklavereitheoretischer Perspektive
    Menschenrechtsverletzungen im Vergleich Zur Kommunikation über politische Gewalt durch numerische DifferenzFeigheit und Sicherheit in der internationalen Politik; Kosmopolitismus und Gewalt Fragen an die Weltinnenpolitik mit Blick auf Vertreibung, Landgrabbing und die Kämpfe der Subalternen; III. Zur Analytik und Kritik der Gewalt von Staat und Gesellschaft; Die ‚Entwirklichung' der Freiheit Marx' Kritik der Staatsgewalt; Freiwilligkeit und Dissidenz Ist ein Recht ohne Gewalt möglich?; Ziviler Ungehorsam - zwischen Gewaltfreiheit und Gewalt; Autorinnen und Autoren
  • Beteiligte: Flügel-Martinsen, Oliver [HerausgeberIn]; Martinsen, Franziska [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2014
  • Erschienen in: Edition Moderne Postmoderne
  • Umfang: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839425411
  • ISBN: 9783839425411
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MD 8920 : Terror, Gewalt, Mord
  • Schlagwörter: Gewalt > Politik > Politische Philosophie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Biographical note: Franziska Martinsen (Dr. phil.) lehrt Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hannover. Oliver Flügel-Martinsen (PD Dr. phil.) lehrt Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

    Das ambivalente Verhältnis zwischen Politik und Gewalt - obwohl gegenwärtig von großer Brisanz - bleibt bislang in der Politischen Philosophie begrifflich und konzeptionell unscharf bestimmt. Dieses Buch knüpft an unterschiedliche disziplinäre und subdisziplinäre Perspektiven über die Politische Philosophie hinaus an - etwa an Überlegungen aus den Internationalen Beziehungen oder der Soziologie. So entsteht eine genauere und kritische Analyse zu einem Thema, das die Politik immer wieder herausfordert.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)