• Medientyp: E-Book
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Freiberg : 1999 bis 2008
  • Beteiligte: Schmidt, Christopher [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2019
  • Erschienen in: Dresdner Schriften zum Bürgerentscheid ; 3
    Politikwissenschaft
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (89 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748905707
  • ISBN: 9783748905707
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MG 29075 : Politische Beteiligung, Bürgerinitiativen usw.
    NZ 14420 : Einzelne Orte (alph.)
  • Schlagwörter: Freiberg > Politisches Handeln > Bürgerbeteiligung > Bürgerbegehren > Bürgerentscheid > Geschichte 1999-2008
    Sachsen > Kommunalrecht > Gemeindeverfassung > Volksbegehren
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Sachsen zählt zu den Pionierländern unmittelbarer Demokratie: Bereits während der Weimarer Republik waren dort Bürgerbegehren und Bürgerentscheid eingeführt worden. Nach 1990 kam es dann erneut zu Bürgerbegehren in einer Vielzahl von Städten und Gemeinden.Ganz unterschiedliche Erfahrungen mit Bürgerbegehren konnten zwischen 1999 und 2008 in der Universitätsstadt Freiberg gesammelt werden. Die Bürgerbegehren dort betrafen ganz unterschiedliche Themen. Nicht minder vielfältig waren die Initiatoren: So waren Parteien und Wählergemeinschaften ebenso beteiligt wie Interessenverbände und Bürgerinitiativen. Teilweise waren es einfache Bürger und Markthändler, teil-weise aber auch Kommunalpolitiker, die zum Bürgerbegehren griffen.Nun haben Studenten der Hochschule Esslingen unter Anleitung von Prof. Dr. Christopher Schmidt dieses spannende Kapitel Freiberger Geschichte unter die Lupe genommen. Neben einer Darstellung der einzelnen Bürgerbegehren geht der Band dabei auch auf die Rechtsgrundlagen von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Sachsen ein.Mit Beiträgen von Christopher A. Schmidt, Juliane de Pay, Janine Lebküchner, Vanessa Mayer und Hanife Tozman

    Saxony is one of Germany’s pioneering states when it comes to direct democracy, introducing public petitions and referendums as early as during the Weimar Republic. After 1990, there was another spate of citizens’ initiatives in a vast number of towns, cities and local communities. Between 1990 and 2008, the university town of Freiberg had vastly differing experiences of a number of public petitions which related to a diverse range of subjects. The groups that initiated these petitions were also equally as diverse: political parties, groups of voters with no strong ties to one political party, lobby groups and citizens’ action groups. In some instances, the petitions were initiated by ordinary citizens and market traders, but in others also by local politicians. Under the guidance of Prof. Dr Christopher Schmidt, students from the University of Esslingen have now embarked on in-depth research into this fascinating chapter in Freiberg’s history, the results of which are published in this book. In addition to depicting the individual public petitions that were initiated, it examines the legal foundations of citizens’ initiatives and referendums in Saxony.With contributions by Christopher A. Schmidt, Juliane de Pay, Janine Lebküchner, Vanessa Mayer and Hanife Tozman