• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Schadensberechnung bei fehlerhafter Sekundärmarktinformation
  • Beteiligte: Rothermund, Marius [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Humboldt-Universität zu Berlin
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2020
  • Erschienen in: Studien zum Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht ; 74
    Zivilrecht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (387 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748901730
  • ISBN: 9783748901730
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PE 620 : Einzeldarstellungen
  • Schlagwörter: Deutschland > Sekundärmarkt > Insiderinformation > Fehlinformation > Haftung > Schadensberechnung
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Bedeutung der Informationshaftung am Sekundärmarkt nimmt rasant zu, wie die jüngsten Haftungsprozesse aufgrund fehlerhafter Ad-hoc-Publizität (z.B. im Zusammenhang mit dem Emissionsskandal) exemplarisch zeigen. Gleichzeitig sind zahlreiche Fragen in den Grundlagen, etwa im Hinblick auf infrage kommende Schadenspositionen, und im Detail, insbesondere die Art der konkreten Schadensberechnung, ungeklärt. In dem Werk werden diese und weitere praxisrelevante Themen aus dem Bereich des materiellen und prozessualen Rechts behandelt. Gestützt auf Erkenntnisse der Informationsökonomik und aus rechtsvergleichender Perspektive wird ein Konzept zur Bestimmung von Kapitalanlegerschäden mithilfe finanzökonomischer Berechnungsmodelle entwickelt. Dabei orientiert sich die Untersuchung am Ziel rechtsökonomischer Effizienz, ohne den Blick für pragmatische Lösungen zu verlieren.

    The importance of information liability in capital markets law is increasing rapidly, as the recent lawsuits due to incorrect ad hoc disclosure (e.g. in connection with the emissions scandal) show. At the same time, numerous questions regarding the basics, as with regard to different types of damages, and details, in particular the type of concrete loss calculation, remain unresolved. The work deals with these and other practical topics concerning substantive and procedural law. Based on findings from information economics, and taking a comparative law perspective, a concept is developed for determining investor losses using financial economic calculation models. The study focuses on the goal of economic efficiency without losing sight of pragmatic solutions.