• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Die Horizonte der Lebenswelt : sprachphilosophische Studien zu Husserls "erster Phänomenologie der Lebenswelt"
  • Beteiligte: Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Erschienen: Paderborn: Wilhelm Fink, [2019]
  • Erschienen in: Phänomenologische Untersuchungen ; 37
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 324 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783846764633
  • RVK-Notation: CI 3015 : Kommentare zu einzelnen Werken
  • Schlagwörter: Husserl, Edmund > Phänomenologie > Lebenswelt > Sprachphilosophie
    Husserl, Edmund > Lebenswelt > Phänomenologie
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2017
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Kaum jemand prägte den Begriff der Lebenswelt so nachhaltig wie Edmund Husserl. Doch wie entfaltete sich dieses Thema in seiner Philosophie? Und wie veränderte es die Prinzipien der Phänomenologie?Ausgehend von den Logischen Untersuchungen erforscht Erik Norman Dzwiza-Ohlsen die Entstehungsbedingungen der Lebensweltthematik. Am Leitfaden der sog. ‚okkasionellen Ausdrücke‘ – wie ‚ich‘, ‚hier‘ oder ‚jetzt‘ – führt ihn sein Weg zu den zentralen Forschungsfeldern Husserls zwischen 1907 und 1913: Räumlichkeit, Zeitlichkeit, Personalität und Bedeutsamkeit. Die Analyse gipfelt im Postulat einer frühen ‚Göttinger Lebenswelt‘ der Ideen II (1912–1918), die den Ausarbeitungen rund um die berühmte, spätere ‚Freiburger Lebenswelt‘ der Krisis (1934–1937) gegenübergestellt wird. Damit dringt Erik Norman Dzwiza-Ohlsen zum systematischen Kern eines der erfolgreichsten, aber bis dato unschärfsten Begriffsbildungen des 20. Jahrhunderts vor, der auch im 21. Jahrhundert philosophisch unverzichtbar bleibt: der Lebenswelt.