• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Privatrecht 2050 - Blick in die digitale Zukunft
  • Beteiligte: Beyer, Elena [HerausgeberIn]; Erler, Katharina [HerausgeberIn]; Hartmann, Christoph [HerausgeberIn]; Kramme, Malte [HerausgeberIn]; Müller-Berg, Michael F. [HerausgeberIn]; Pertot, Tereza [HerausgeberIn]; Tuna, Elif [HerausgeberIn]; Wilke, Felix M. [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2020
  • Erschienen in: Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler ; 2019
    Zivilrecht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (438 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748901723
  • ISBN: 9783748901723
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PZ 3250 : Allgemeines, Querschnittsfragen, Sammelwerke
    PD 2040 : Tagungs- und Kongressberichte
  • Schlagwörter: Deutschland > Privatrecht > Digitalisierung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Band enthält die Beiträge der 30. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., die im September 2019 von Bayreuther Nachwuchswissenschaftlern ausgerichtet wurde. Die Beiträge befassen sich mit den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Entwicklung des Privatrechts in den kommenden Jahrzehnten und behandeln die folgenden Themenfelder: Legal Tech: Grenzen der Personalisierung dispositiven Rechts, Möglichkeiten zur Formalisierung des Rechts und zur automatischen Subsumtion, Rechtsdienstleistungen durch Online-Inkassodienste Vertragsrecht: vertragsrechtliche Erfassung der Plattformwirtschaft, Beteiligung künstlicher Intelligenz in Vertragsverhältnissen sowie Haftungsfragen im Internet der Dinge Sachenrecht: Übertragung von Bitcoins Gesellschaftsrecht: EU Company Law Package und die digitalisierte GmbH, virtuelle Hauptversammlung Prozessrecht: digitale Beweismittel und Smart Enforcement Diskriminierung durch Algorithmen Datenschutzverletzung als Wettbewerbsverstoß Mit Beiträgen von Martin Schmidt-Kessel, Philip Maximilian Bender, Johannes Klug, Sören Segger-Piening, Johannes Warter, Julia Grinzinger, Dimitrios Linardatos, Lena Maute, Miriam Kullmann, Ralf Knaier, Patrick Nutz, Miriam Buiten, Julia Harten, David Markworth, Lukas Klever, Julian Rapp