• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Im Rauschen der Schweizer Alpen : eine auditive Ethnographie zu Klang und Kulturpolitik des internationalen Radios
  • Enthält: 1 Radio hören -- 2 Auditive Ethnografie : Hören als Methode -- 2.1 Klangbedeutungen -- 2.2 Fünf 'Listening modes' -- 2.3 Entwicklung methodischer Werkzeuge -- 3 Internationales Radio und Kulturpolitik im Kalten Krieg -- 3.1 'Freedom to Listen' -- 3.2 Jamming -- 3.3 Kulturkrieg und kulturelle Annäherung -- 3.4 Der Schweizerische Kurzwellendienst -- 4 Das Alpine zwischen Journalismus und Radiokunst -- 4.1 Fall #1: Wintersport live ab Tonband (1975) -- 4.2 Fall #2: Heidi auf Arabisch (1968) -- 4.3 Dokumentarismus im internationalen Radio -- 5 Noise : vom Sound der Übermittlung -- 5.1 Zur Empfangsqualität von Kurzwellenradio -- 5.2 Fall #3: Im Äther (Demonstrationsexperiment 2016) -- 5.3 Fall #4: Stimmen vom Matterhorngipfel nach Übersee (1950) -- 5.4 Noise als Akteur im Kurzwellenradio -- 6 Anderes hören -- 6.1 Radiofoner Dokumentarismus -- 6.2 Noise und Kosmopolitismus -- 7 Anhang -- 7.1 International Broadcasting Program Categories -- 7.2 Faksimile Don’t Just Stay Here Do Something: Winter and Spring Sports -- 7.3 Ausschnitt einfaches Wahrnehmungsprotokoll (Demonstrationsexperiment) -- 7.4 Faksimile Broadcasting from the Summit of the Matterhorn -- 7.5 Literatur- und Quellenverzeichnis -- 7.6 Darstellungsverzeichnis.
  • Beteiligte: Jäggi, Patricia [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2020]
  • Erschienen in: Musik und Klangkultur ; 46
  • Umfang: 1 Online-Ressource (262 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839451649
  • ISBN: 9783839451649
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LQ 81307 : 20. Jahrhundert
  • Schlagwörter: Schweizerischer Kurzwellendienst > Kulturvermittlung > Kultursendung > Geschichte 1950-1975 > Schweizer Alpen > Klang > Hören > Autoethnografie
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Basel, 2017
  • Anmerkungen: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 248-260
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Einschalten, Sender suchen und die Welt im Ohr haben: Internationales Radio prägte Politik und Alltag im Kalten Krieg. Patricia Jäggi untersucht mit Fokus auf dem Schweizer internationalen Sender die Blütezeit dieses globalen Mediums. Dazu versetzt sie sich in die Rolle von Radiohörer*innen und rekonstruiert mittels eines innovativen methodischen Zugangs damaliges auditives Erleben. Neben Tonarchivalien des Schweizer Senders aus den Jahren 1950 bis 1975, in denen die Alpen genauso journalistisch wie radiophon dargestellt wurden, wird die technische Übermittlung nachgestellt und damit auch die Geräuschwelt des Äthers als Teil des auditiven Erlebenshorizonts untersucht. Das Buch liefert neue Zusammenhänge zwischen Klangwelt, Kulturdiplomatie und Kosmopolitismus
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht kommerziell (CC BY-NC)