• Medientyp: E-Book
  • Titel: Fake News und Desinformation : Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung
  • Enthält: Phänomenologie und Geschichte von "Fake News" und Desinformation
    Aktuelle Desinformation : Definition und Einordnung einer gesellschaftlichen Herausforderung / Fabian Zimmermann & Matthias Kohring
    Die Post-Truth-Ära : Kommunikation im Zeitalter von gefühlten Wahrheiten und Alternativen Fakten / Ralf Hohlfeld
    "Fake News Media" : der Begriff "Fake News" als rhetorisches Mittel des Framings in der politischen Kommunikation / Michael Oswald
    "Fake News", Medienfälschungen, Grubenhunde : Fälschungsfallen im Journalismus und in den Medien / Walter Hömberg
    Anwendungsfälle und Einsatzgebiete von "Fake News"
    Neue Debatte, altes Dilemma? : die Herausforderungen des Phänomens "Fake News" für die Unternehmenskommunikation / Michael Johann & Jana Wagner
    Die Macht der Propaganda im Ukrainekonflikt / Anna Sarmina
    Social Media - Vox populi oder Forum der Agitatoren? : elementare Aufgaben-, Wirkungs- und Problemfelder sozialer Netzwerke im syrischen Bürgerkrieg / Lea Sophia Lehner
    "Fake News" erkennen – Glaubwürdigkeit einschätzen
    Quelle gut, alles gut? : Glaubwürdigkeitsbeurteilung im digitalen Raum / Stefanie Holzer & Michael Sengl
    Wahr oder falsch? : eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von "Fake News" und echten Nachrichten in der politischen Kommunikation / Ralf Hohlfeld
    Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist fake : die Herausforderung der kritischen Beurteilung von Onlinequellen durch Kinder und Jugendliche / Sophie Menner & Michael Harnischmacher
    Verbreitung, Folgen und Wirkung von "Fake News" und Desinformation
    "Islamische Grabschparty in Schorndorf!" : die Bundestagswahl 2017 und das Phänomen "Fake News" / Alexander Sängerlaub, Miriam Meier & Wolf-Dieter Rühl
    Schlechte Nachrichten : "Fake News" in Politik und Öffentlichkeit / Romy Jaster & David Lanius
    Lügenpresse, schreibt die Presse? : die Selbstthematisierung deutscher Tageszeitungen in Bezug auf den Begriff Lügenpresse / Nora Denner & Christina Peter
    Wenn die Fakten der Anderen nur eine Alternative sind - "Fake News" in Verschwörungstheorien als überdauerndes Phänomen / Jana Schneider , Josephine B. Schmitt & Diana Rieger
    Maßnahmen zur Korrektur und Eindämmung von Falschnachrichten
    "Fake News" : neue Bedrohung oder alter Hut? : Grundlagen für ein Strategisches Diskursmanagement / Julian Hajduk & Natascha Zowislo-Grünewald
    Fakten versus Fakes : was Fact-Checking als Maßnahme gegen Desinformation leisten kann und was nicht / Alexander Sängerlaub
    "Fake News" und Propaganda - Wirkung und Prävention durch die Förderung von Medienkritikfähigkeit / Josephine B. Schmitt, Julian Ernst & Diana Rieger
    Medienkompetenzvermittler : die Rolle von Medienunternehmen in der Schule / Elfi Heinke & Michael Sengl
  • Beteiligte: Hohlfeld, Ralf [HerausgeberIn]; Harnischmacher, Michael [HerausgeberIn]; Heinke, Elfi [HerausgeberIn]; Lehner, Lea Sophia [HerausgeberIn]; Sengl, Michael [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2020
  • Erschienen in: Nomos eLibrary ; Open Access
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (361 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748901334
  • ISBN: 9783748901334
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 17120 : Wirkung, Beeinflussbarkeit
    MF 1500 : Presse, Massenmedien
  • Schlagwörter: Falschmeldung
    Medienkompetenz
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz (CC-BY-NC-ND)
  • Beschreibung: Desinformation ist eine Konstante der politischen Kommunikation. Doch mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und der Brexit-Abstimmung in Großbritannien erhielten bewusst lancierte Falschnachrichten eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Denn nun wurde sichtbar, welche Wirkungen Falschmeldungen für demokratische Systeme haben. Der Band geht diesem Phänomen auf den Grund, indem er herausarbeitet, was “Fake News” sind. Er geht der Frage nach, wie, warum und von wem sie eingesetzt werden und reflektiert, was man gesellschaftlich und persönlich dagegen tun kann. Das Buch gibt zu diesem Zweck einen Überblick über den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu Fake News und Desinformation, besonders mit Blick auf deren Verbreitung, Erkennbarkeit und Wirksamkeit. Zugleich diskutiert er in einer Mischung aus Essays, theoretischen Erörterungen und empirischen Studien die Herausforderungen von Desinformation für unsere Gesellschaft und beleuchtet so das Thema von allen Seiten.

    Disinformation has long been a tool used in political communication. However, with the election of Donald Trump as President of the United States and in the run-up to Britain’s ‘Brexit’ from the European Union, deliberately falsified news gained a whole new social meaning. Now, the devastating effects false reports can have on democratic systems have become visible. This book explores this phenomenon by defining what ‘fake news’ really is. It examines how, why and by whom it is used and reflects on what can be done about it, both on a societal and personal level. To this end, the book provides an overview of the state of empirical research into fake news and disinformation, particularly with regard to their dissemination, recognisability and effectiveness. At the same time, it discusses the challenges disinformation poses to our society in a mixture of essays, theoretical discussions and empirical studies, which explore the topic from all sides.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang