• Medientyp: E-Book
  • Titel: Psychoonkologie in der Nachsorge : Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual - Mit 32 Arbeitsblättern zum Download
  • Beteiligte: Hamm, Carmen E. [VerfasserIn]; Freyberger, Harald J. [VerfasserIn]; Hamm, Alfons O. [VerfasserIn]
  • Erschienen: Stuttgart: Schattauer, 2016
  • Ausgabe: 1st ed.
  • Umfang: 1 online resource (176 p.); 30 ill. 2016. 176 Seiten, 30 Abb., 7 Tab., kart., mit 34 Arbeitsblättern zum Download
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783608290066
  • Schlagwörter: Brustkrebs ; Einzelsetting ; Fatigue ; Gruppensetting ; kognitive Defizite ; krankheitsbezogene Sorgen ; Krebs ; Manual ; Nachsorge ; negative Emotionen ; Psychoedukation ; Psychoonkologie ; Schlafstörungen ; Stress ; verhaltenstherapeutische Methoden
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
  • Beschreibung: Zurück ins Leben. Psychoedukative und verhaltenstherapeutische Methoden können Krebspatienten bei der Bewältigung chronischer Belastungen wirksam unterstützen. In 10 aufeinander abgestimmten Modulen werden die wichtigsten Themen von Krankheitserleben und -bewältigung aufgegriffen und bearbeitet: - Stress und krankheitsbezogene Sorgen erkennen und überwinden - Mit Schlafstörungen, Fatigue und kognitiven Defiziten umgehen lernen - Negative Emotionen regulieren und ein negatives Selbstbild verändern Ziel des Programms ist es, diese Fertigkeiten zu erlernen oder systematisch zu verbessern. Die einzelnen Module können flexibel im Setting gehandhabt und an individuelle Bedürfnisse der Patienten angepasst werden. Da Brustkrebspatientinnen am häufigsten psychoonkologische Unterstützung in der Nachsorge suchen, wurde der Diagnostik, Behandlung und Prognose bei Brustkrebs ein eigener Abschnitt gewidmet. Ein erfahrungsbasierter, empirisch evaluierter Praxis-Leitfaden für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, die in Klinik oder niedergelassen psychoonkologisch tätig sind. KEYWORDS: Krebs, Brustkrebs, Psychoonkologie, Nachsorge, Manual, Psychoedukation, verhaltenstherapeutische Methoden, Fatigue, Stress, krankheitsbezogene Sorgen, Schlafstörungen, kognitive Defizite, negative Emotionen, Gruppensetting, Einzelsetting