• Medientyp: Buch
  • Titel: Putins Netz : wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste
  • Werktitel: Putin's people | Werktitel in der GND
  • Beteiligte: Belton, Catherine [VerfasserIn]; Schmalen, Elisabeth [ÜbersetzerIn]; Wais, Johanna [ÜbersetzerIn]
  • Erschienen: Hamburg: HarperCollins, 2022
  • Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
  • Umfang: 605 Seiten, 82 ungezählte Seiten; Illustrationen; 21.9 cm x 13.8 cm
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 9783749903283; 374990328X
  • RVK-Notation: MG 85690 : Staatsoberhaupt
  • Schlagwörter: Putin, Vladimir Vladimirovič > Russland > Geheimdienst
    Russland > Geheimdienst > Putin, Vladimir Vladimirovič > Russland > Sowjetunion > Wirtschaftssystem > Rechtssystem > Auslandsbeziehungen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
  • Beschreibung: Wem gehört Russland? - Über Putin und seine KGB-Seilschaften. Ein herausragendes Buch über Putin und seine kriminellen Kumpel. Lang erwartet und absolut lesenswert. (The Sunday Times) Als Ende der 1980er-Jahre die Sowjetunion zusammenbrach, ahnte niemand, dass ein ehemaliger KGB-Agent sich über Jahrzehnte als russischer Präsident behaupten würde. Doch ein Alleinherrscher ist Wladimir Putin nicht. Seine Macht stützt sich vor allem auf ein Netzwerk früherer KGB-Agenten, dessen Einflussnahme weit über Russland hinausreicht. Catherine Belton, ehemalige Moskaukorrespondentin der Financial Times, hat mit zahlreichen ehemaligen Kreml-Insidern gesprochen. Etwas, das bisher einmalig sein dürfte. Es sind Männer, deren Macht Putin zu gross wurde und die nun selbst vom Kreml gejagt werden. Erbarmungslos beleuchtet sie ein mafiöses Geflecht aus Kontrolle, Korruption und Machtbesessenheit, und das gefällt nicht allen Protagonisten. Ihr Buch liest sich in all seiner Komplexität so spannend wie ein Agententhriller, doch vor allem enthüllt es, wie das System Putin uns alle mehr betrifft, als uns lieb ist. Spannend, herausragend, filmreif. Nominiert als bestes Buch des Jahres von The Economist, Financial Times, The New Statesman und The Telegraph (Verlagswerbung)

Exemplare

(0)
  • Signatur: MG 85690 B453
  • Barcode: 34019950
  • Notizen: 3. Auflage 2022
  • Fällig am: 10.06.2024
  • Status: Ausgeliehen, Vormerken möglich